Aktuelle Forschungsprojekte

Image Untersuchungen an Deckenkühlgeräten
Image Elektronische Multifunktionsmodule für kryogene Anwendungen
Image Lüftungsgerät mit akustischer Regelungsoption
Image Nichtinvasive Strömungsmessung
Image Ionokalorische Kälteerzeugung
Image MetPCM
Image Druckfestigkeitsprüfung von CO2 Anlagen
Image Initiierung eines Lithiumkreislaufes – Recycling von Lithiumbromidlösungen aus Absorptionskälteanlagen (ReLiA)
Image Elektrochemische Dekontamination leitfähiger Oberflächen „EDeKo II“
Image Leistungsprüfung an Verflüssigungssätzen
Image Energieeffizienzbewertung und optimierte Betriebsführung von gewerblichen Kälteanlagen
Image Nachweis der Lagerbeständigkeit von Kryoröhrchen
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K
Image Textiler Wärme- und Stoffübertrager in KVS-Systemen
Image Untersuchungen nach DIN EN ISO 14903
Image Magnetfeldbeeinflusster Schmelzpunkt des Wassers

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Forschung und Entwicklung


Cool Up

Das Cool Up-Programm ist Teil der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI). Unterstützt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) auf der Grundlage eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

2020-2027

Dr. Mathias Safarik

+49-351-4081-5501

Upscaling Sustainable Cooling

Seit 2020 ist das ILK Dresden Teil des Cool Up-Projekts. Das Programm unterstützt Ägypten, Jordanien, Libanon und die Türkei bei der Einführung nachhaltiger Kühltechnologien und der Verwendung natürlicher Kältemittel. Durch diese beschleunigte technologische Umstellung zielt Cool Up darauf ab, die Kühlbedarf zu reduzieren und die frühzeitige Umsetzung des Pariser Abkommens und des Kigali-Amendements zum Montrealer Protokoll in der MENA (Middle East & North Africa)-Region zu ermöglichen. Mit unserem technischen Fachwissen aus Forschung und praktischer Erfahrung am ILK Dresden unterstützen wir unter anderem bei der Identifizierung geeigneter technischer Lösungen für die Region und der Planung von Demonstrationsprojekten vor Ort.

In den vergangenen Jahren hat Cool Up erfolgreich lokale Interessensgruppen miteinander vernetzt und die Verabschiedung nationaler Kühlaktionspläne (NCAPs) unterstützt.

Das Projektkonsortium war bei zahlreichen nationalen und internationalen Veranstaltungen vertreten, darunter auch die COP28 (28.Weltklimakonferenz). Möchten Sie mehr über natürliche Kältemittel oder das Kigali-Amendment zum Montrealer Protokoll erfahren? Besuchen Sie gern den Projekt eigenen YouTube-Kanal und entdecken Sie informative Inhalte.

Oder tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Cool Up, indem Sie unsere interaktive Karte erkunden. Dort erfahren Sie alles über unser Programm zur Förderung nachhaltiger Kühlung und natürlicher Kältemittel.

Auf der Projektwebsite finden Sie eine umfangreiche Wissensdatenbank mit aktuellen Nachrichten und Veröffentlichungen unseres Konsortiums. Besuchen Sie uns online und folgen Sie uns auf LinkedIn um stets auf dem Laufenden zu bleiben. Oder melden Sie sich auch gerne für unseren Newsletter an!


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Forschung und Entwicklung

Image

Testzentrum PLWP am ILK

Prüfung Fluid-Energiemaschinen und kältetechnische Bauteile

Image

Elektrische Auskopplung aus einer Expansionsturbine

Kostengünstige Umwandlung kleiner elektrischer Leistungen

Image

Drallfrei unterwegs...

...mit einem gegenläufigen Radialventilator

Image

Leistungsprüfung an Kältemittelverdichtern

Wie gut ist eigentlich der Verdichter?

Image

Thermische Kälteerzeugung / Absorptionskältetechnik

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, Fernwärme, Solarthermie oder Abwärme zur Kälteerzeugung