Aktuelle Forschungsprojekte

Image Drallfrei unterwegs...
Image Solare Kühlung
Image Cool Up
Image Prüfstandsbau zur Festigkeitsprüfung und Dichtheitsprüfung
Image Industrie-4.0-Membran-Wärme-und-Stoffübertrager (i-MWÜ4.0)
Image Initiierung eines Lithiumkreislaufes – Recycling von Lithiumbromidlösungen aus Absorptionskälteanlagen (ReLiA)
Image Lüftungsgerät mit akustischer Regelungsoption
Image Ultradichte Kryoröhrchen als neuartige Primärpackmittel - Ultrakryo
Image Laseroptische Strömungsmessung
Image Verbundvorhaben Öl-Effiziente Kältesysteme – Schmierstoffwahl für Kälteanlagen unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz
Image ZeroHeatPump
Image Prüfstand für Ventilatoren nach DIN EN ISO 5801
Image Strömungssimulation CFD
Image Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien an WEMS (Window Energy Management Systems)
Image Heat2Power
Image PerCO

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Forschung und Entwicklung


In-Situ-Quellverhalten von Polymeren in brennbaren Fluiden

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

11/2023 - 03/2026

Dr. Joachim Germanus

+49-351-4081-5412

Werkstoffwissenschaften

Projektziel:

Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung einer am ILK Dresden entwickelten Prüfmethode für die In-situ-Untersuchung des Quell- und Schrumpfverhaltens von Polymerwerkstoffen unter Prozessbedingungen (p-T) für die Messung in brennbaren Fluide (z. B. Ethan, Propan, Isobutan, Wasserstoff). Die Prüfungen sind sowohl in der Gas- und Flüssigphase als auch in überkritischen Fluiden möglich. Als Proben haben sich bisher insbesondere O-Ringe bewährt, an denen das Quell- und Schrumpfverhalten auch im vorgespannten Zustand unter definierten Bedingungen gemessen werden kann.

Aufgrund steigender Umweltauflagen werden heute zunehmend Kohlenwasserstoffe, d. h. brennbare Kältemittel eingesetzt. Damit verbunden sind steigende sicherheitstechnische Anforderungen an die Dichtheit von Bauteilen und Anlagen. Dies gilt jedoch nicht nur für die Kältemittel, sondern auch für Wasserstoff, da dieser eine zentrale Rolle in der Energiewirtschaft spielen soll.

Elastomere Dichtungen sind für den leckagefreien Betrieb von Kälteanlagen sowie für die Abdichtung (statische und dynamische Dichtungen) von wasserstoffführenden Anlagen unverzichtbar. Sie tragen zur Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz dieser Anlagen bei. Die richtige Auswahl und Anwendung der Werkstoffe sind von entscheidender Bedeutung, da Elastomere immer nur für ein bestimmtes Anwendungsgebiet geeignet sind. Daher ist es wichtig, dass die Werkstoffeigenschaften genau auf die Anforderungen der Anlagen mit ihren medienberührten Teilen abgestimmt werden, um einen sicheren und dauerhaften Betrieb zu ermöglichen.

Es bedarf daher Prüfmethoden, die es ermöglichen, die verschiedenen Materialeigenschaften von Elastomeren während des Kontakts mit brennbaren Kältemitteln und Wasserstoff zu bestimmen. Das Quellverhalten der Werkstoffe ist dabei eine wichtige Größe zur Charakterisierung der Beständigkeit und Eignung für diese Medien. Im Allgemeinen treten größere Effekte bei der Quellung auf, wenn eine chemische Ähnlichkeit zwischen der Polymerkette und dem einwirkenden Medium besteht. (z. B. Perfluorkohlenstoff-Elastomer/Perfluorkautschuk in Kontakt mit fluorierten Kohlenwasserstoffen).

Der Versuchsaufbau soll Untersuchungen mit Temperaturen von maximal 80 °C und Drücken von maximal 40 bar ermöglichen. Dieser Zustandsbereich deckt die meisten Betriebszustände ab, die im realen Betrieb mit brennbaren Kältemitteln auftreten. Bei Wasserstoff liegt der auftretende Druck z. B. im Anwendungsfall der Hochtemperatur-Brennstoffzelle bei maximal 30 bar.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Forschung und Entwicklung

Image

Elektrische Komponenten in Kältekreisläufen

Hochspannungsprüfungen unter Realbedingungen

Image

PerCO

Herstellung neuartiger Sperrschichten an elastomeren Dichtungsmaterialien zur Verminderung der Permeation des Kältemittels R744 (CO2)

Image

Magnetfeldbeeinflusster Schmelzpunkt des Wassers

Gesteuerte Unterkühlung von wasserhaltigen Produkten bei Gefrierprozessen

Image

Lebensdauerprognose von Hermetikverdichtersystemen

Teilentladungen in Motorwicklungen