Aktuelle Forschungsprojekte

Image Zug- und Druckprüfung
Image Kryostate aus GFK oder Metall
Image Kältemengenzähler
Image Luft-Wasser Wärmepumpen
Image Apparatur und Verfahren zur Degradationsprüfung
Image Untersuchungen an Deckenkühlgeräten
Image Aktives Schichtladesystem für Kaltwasserpufferspeicher
Image Energieeffizienzberatung Kraft-Wärme-Kälte
Image Prüfstände zur Messung der Luftleistung
Image Verhalten mehrphasiger kryogener Fluide
Image Cool Up
Image Druckfestigkeitsprüfung von CO2 Anlagen
Image Strömungssimulation CFD
Image Leistungsprüfung an Kältemittelverdichtern
Image Elektrische Komponenten in Kältekreisläufen
Image Intelligente innovative Stromversorgung für supraleitende Spulen

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Forschung und Entwicklung


Pulse-Tube-Kühler mit Hermetikverdichterantrieb

Euronorm/BMWI

Dipl.-Ing. Gunar Schroeder

+49-351-4081-5129

mobil einsetzbar u.a. für die Wasserstofftechnologie

Im Rahmen des Forschungsvorhaben „Mobil einsetzbarer einstufiger Pulse-Tube-Kühler mit Hermetik-Verdichterantrieb“ (Förderkennzeichen MF 130012) wurde ein kompakter, robuster und wartungsarmer Kryokühler entwickelt.
Mögliche Einsatzgebiete für diesen Kühler sind z. B.:

  • die Kühlung von mobilen Hochdrucktanks zur Speicherung von Treibstoffen in tiefkaltem flüssigem oder auch superkritischem Zustand (z. B. H2 – kryogen unter hohem Druck)
  • mobile Kühlanwendungen < –40°C in der Medizintechnik, Transport von organischem Material oder Proben

Das System verfügt über einen einfachen und preisgünstigen Aufbau mit folgenden Vorteilen:

  • Mobil einsetzbar, Versorgungsspannung 12 V oder 24 V, luftgekühlt
  • Bereitstellen kryogener Temperaturen im Bereich von 60…120 K
  • Wartungsarm und langlebig, keine beweglichen Teile im Kaltteil
  • Programmierbare Temperaturkurven durch Mikrocontroller-basierte Steuerung
  • Geringe Leistungsaufnahme, im Bereich 500 W
  • Geringer Platzbedarf, Anordnung kann angepasst werden
  • Niedrigere Kosten durch weitgehende Verwendung von kommerziellen Komponenten

Abbildung 1 zeigt den experimentellen Versuchsaufbau des Kühlers in speziell angepasster Orifice-Double-Inlet Konfiguration. Mit dem Einsatz einer speziellen Ventilsteuerung konnten 2 W Kälteleistung bei 77 K und 5 W bei 90 K erreicht werden. Die tiefste erreichte Temperatur mit die-sem einstufigen Aufbau lag bei 68 K. Geplant sind weitere Untersuchungen mit einem speziell angepassten Verdichter, wobei noch tiefere Temperaturen von bis zu 40 K angestrebt werden. In einem 100 h dauernden Versuch wurde die Temperaturstabilität des Systems validiert, siehe Ab-bildung 2.

Wir suchen Industriepartner für Adaptionen für spezielle Anwendungszwecke oder mögliche Weiterentwicklungen. Denkbar sind zum Beispiel ein kompaktes Kfz-taugliches System in einem funktionalem Gehäuse mit den benötigten Schnittstellen oder eine Weiterentwicklung des derzeitigen Kühlers zu höherer Kälteleistung, tieferen Temperaturen und höherer Effizienz.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Forschung und Entwicklung

Image

Hochtemperatur Wärmepumpe

Abwärme von Industrieprozessen nutzen

Image

Kälte-Erzeugung und Kältespeicherung

mit Nutzung der Lösungsenthalpie von Salz

Image

CO2-Trockeneis-Sublimation zur Tieftemperaturkühlung

Entwicklung eines Sublimations-Wärmeübertragers

Image

Mikrowärmeübertrager in der Kältetechnik

3D-Fertigung von Mikrowärmeübertragern

Image

Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen

Hygienische Optimierung und Langzeitstabilisierung membranbasierter Wärme- und Stoffübertrager