Aktuelle Forschungsprojekte

Image Druckfestigkeitsprüfung von CO2 Anlagen
Image KLAR
Image Reduktion der Schallemission von Darrieus-Windturbinen
Image Software für Prüfstände
Image Wasser-Luft-Kühler-Kit für Helium Kompressoren in der Kryotechnik
Image Ressourcenoptimierung und Beschleunigung von Strömungssimulationen mittels künstlicher Intelligenz
Image Intelligente innovative Stromversorgung für supraleitende Spulen
Image Leistungsangebot Laboranalysen
Image Korrosionsinhibitor für Absorptionskälteanlagen
Image All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung
Image Sole (Wasser)-Wärmepumpen
Image Untersuchung von Kühlsolen
Image Schalldämpfer mit integrierten Abgaswärmeübertrager
Image Leistungsprüfung an Verflüssigungssätzen
Image MetPCM
Image Kryostate aus GFK oder Metall

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Forschung und Entwicklung


Reduktion der Schallemission von Darrieus-Windturbinen

Dipl.-Ing. (FH) Christian Friebe

+49-351-4081-5313

DarWin-Akus

Im Forschungsvorhaben erfolgt die Entwicklung eines Flügelprofils mit niedriger Schallcharakteristik für vertikale Kleinwindkraftanlagen nach dem Auftriebsprinzip (Darrieus-Windturbinen) für die Anwendung im urbanen Umfeld.

Motivation

Deren Einsatz ist in diesem Bereich gegenüber Anlagen mit horizontaler Achse durch Unempfindlichkeit bei schnell wechselnden, asymmetrischen Geschwindigkeitsprofilen und der Anströmungsrichtungsunabhängigkeit vorteilhaft.

Lösungsansatz

  • systematische Variantenuntersuchung basierend auf dem Profil eines Windradblattes

Entwicklungsziele

  • Flügelprofiles für vertikale Windkraftanlagen mit einer Leistung von 114 W bei einer Windgeschwindigkeit von 4 m/s
  • Blattlänge ca. 2 m, Rotordurchmesser ca. 2 m, NACA0015, Blattbreite ca. 15 cm
  • Halbierung der Schallleistung der modifizierten Flügel gegenüber der Referenz
  • Beibehaltung der Flügelpolaren bzw. der Beiwerte cA und cW der modifizierten Profile gegenüber dem Referenzprofil

Eingesetzte Methoden

  • Fertigung der Ausgangsvariante des Profils und der Modifikationen im 3d-Druck-Verfahren
  • Strömungstechnische Untersuchungen im internen Windkanal mittels Kraftmesswaage
  • Bestimmung der Geschwindigkeitsverteilung erfolgt mittels Particle-Image-Velocimetry (PIV)
  • Bestimmung der Schallleistung im Hallraum
  • Lokalisierung der Schallquellen und der psychoakustischen Eigenschaften mit einer akustischen Kamera

Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Forschung und Entwicklung

Image

ZeroHeatPump

Leistungsführung von Klein-Wärmepumpen ohne Energieverbrauch

Image

KLAR

Klassenraumlüftung akustikbasiert regeln