Aktuelle Forschungsprojekte

Image Prüfverfahren für Außenluftfilter
Image Hochtemperatur - Korrosionsinhibitoren zur Sicherung der Erweiterung des Anwendungsbereiches Abwärme nutzender Kälteerzeugung
Image For(W)ing - Laufradflügel für Strömungsmaschinen
Image Zertifizierung von effizienten Klima- und Lüftungsanlagen durch das neue „Qualitätssiegel Raumlufttechnik“ für Nichtwohngebäude
Image Verbundvorhaben Öl-Effiziente Kältesysteme – Schmierstoffwahl für Kälteanlagen unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz
Image Elektrische Komponenten in Kältekreisläufen
Image Leistungsangebot Laboranalysen
Image Verhalten mehrphasiger kryogener Fluide
Image Phasenauflösende numerische Simulation von Suspensionen
Image Initiierung eines Lithiumkreislaufes – Recycling von Lithiumbromidlösungen aus Absorptionskälteanlagen (ReLiA)
Image Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS
Image Wärmekraftmaschinen
Image In-Situ-Untersuchungen zum Quellverhalten von Polymerwerkstoffen unter erhöhten Drücken und Temperaturen
Image ZeroHeatPump
Image ML-basierte Module für intelligente TGA-Planungssoftware
Image Lebensdauerprognose von Hermetikverdichtersystemen

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


100. Tagung des Arbeitskreises Klimatechnik

am ILK Dresden

7373,7374,7375

Die Jubiläumstagung zum 50 jährigen Bestehen des Arbeitskreises Klimatechnik fand auf Einladung des Instituts für Luft- und Kältetechnik Dresden gGmbH vom 17.10. bis 19.10.2024 in Dresden statt.

Der Geschäftsführer des ILK Dresden, Prof. Dr. Franzke, führte zu Beginn der Tagung den Kreis der 20 Professorinnen und Professoren in das weite Geschäftsfeld des Instituts ein. Ergänzend referierten Mitarbeiter zu den Themen „Stand der Kühllastregel VDI 2078“, „Stand der Kältemittel und die F-Gas-Verordnung“, „Überblick und Anwendungen von Hochtemperatur-Wärmepumpen“, „Wärmeübergang von Nanofluiden in turbulenten Strömungen“ sowie „Saubere Luft bis 2030 – Chancen und Herausforderungen für die Gesundheit“.

Beim Rundgang durch das Versuchsfeld des ILK Dresden wurden u.a. die Anwendung der Eisspeicherung, der Einsatz von Nanofluiden bei der Wärmeübertragung in Wärmerohren, technische Möglichkeiten der Ermittlung von Schadstoffen in der Abluft sowie Möglichkeiten der Entfeuchtung bei der Wärmerückgewinnung demonstriert und intensiv diskutiert. 

Das Programm wurde durch einen Vortrag von Prof. Dr. Werdin (HTW Dresden) zur Thematik „Einsatz von VR-Brillen in der Lehre und Studium auf dem Gebiet der TGA“ und praktischer Vorführung ergänzt. Es wurde eingeschätzt, dass dies eine wichtige Bereicherung für die Lehre, z.B. durch virtuelle Versuchsstände, sein wird.

Mit der internen Sitzung des Arbeitskreises mit unterschiedlichsten Themen (u.a. rückläufiges Interesse von Schülerinnen und Schülern an den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik; zukünftige Studienformen; aktuelle Studentenzahlen an den Hochschulen im Bereich TGA; duale Studiengänge; TGA-Trends; Normen) wurde die Tagung am Sonnabend beendet.

Prof. Dr. Trogisch wurde für seinen persönlichen Einsatz und seiner Leistung für den Arbeitskreis besonders gedankt.

Den Teilnehmern des Arbeitskreises wurde durch das ILK Dresden für das 50-jährige Jubiläum mit einer Überraschung gratuliert.

Der Arbeitskreis möchte sich für die interessante Gestaltung und engagierte Durchführung der Tagung durch das ILK Dresden gGmbH auf diesem Weg herzlich bedanken.

Prof. Dr. Boiting/ Prof. Dr. Trogisch

Ihre Anfrage