Aktuelle Forschungsprojekte

Image Akustik und Schwingungen
Image In-Situ-Untersuchungen zum Quellverhalten von Polymerwerkstoffen unter erhöhten Drücken und Temperaturen
Image Modulares Speichersystem für solare Kühlung
Image Hochtemperatur Wärmepumpe
Image Praktikum, Diplom, Master, Bachelor
Image Reduktion der Schallemission von Darrieus-Windturbinen
Image Prüfverfahren für Außenluftfilter
Image Wasser-Luft-Kühler-Kit für Helium Kompressoren in der Kryotechnik
Image Photometrisches Messverfahren zur Bestimmung der Luftwechselrate in Innenräumen - IO-Scan
Image Leistungsprüfung an Kältemittelverdichtern
Image Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools
Image Schalldämpfer mit integrierten Abgaswärmeübertrager
Image Korrosionsinhibitor für Absorptionskälteanlagen
Image Sole (Wasser)-Wärmepumpen
Image Pulse-Tube Kryokühler
Image Primäre Lärmreduktion an Ventilatoren

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


12. Dresdner Kolloquium zur Luftreinhaltung

Luftverschmutzung - immer noch ein Thema ?!

3783,3785,3789,3787

Am 17. September 2019 veranstaltet das Institut für Luft- und Kältetechnik in Kooperation mit dem VDI-Bezirksverein Dresden das 12. Dresdner Kolloquium zur Luftreinhaltung. Der Veranstaltungsort ist in diesem Jahr wieder das zentral in Dresden gelegene Deutsche Hygiene Museum.

Im Fokus des 12. Dresdner Kolloquiums stehen neue Erkenntnisse zum Wirkpotential von Schadstoffen, wie auch die Anwendung dieser Erkenntnisse in der täglichen Praxis. Dies betrifft sowohl die Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben, als auch die Zertifizierung von Gebäuden sowie die Prüfung von Filtern.

Auf dem 12. Dresdner Kolloquium werden auch die neuesten Entwicklungen zu Filtern und Filtermedien in einem breiten Anwendungsspektrum vorgestellt. Nicht zuletzt ist die Entstehung einer neuen Klasse von Schadstoffen bei modernen Fertigungsverfahren, wie dem 3D-Druck, wieder ein Thema. Zu diesem breiten Themenspektrum tragen u.a. Entwicklungsingenieure sowie Hersteller von Filtermaterialien, -systemen und anderer wichtiger Komponenten bei. Es bietet als Fachkonferenz ein Forum für den Erfahrungsaustausch zwischen Entwicklern aus der Filter- und Zulieferindustrie, Anbietern von Messtechnik, Mitarbeitern aus Forschungseinrichtungen, Vertretern der Gesetzgeber, Fachverbänden und Berufsgenossenschaften, die sich der Herausforderung und Verantwortung einer nachhaltigen Entwicklung stellen. Dies schafft neue Chancen zur Vernetzung und die Nutzung von Synergien.

Erstmals findet in diesem Jahr parallel zum Kolloquium am Nachmittag ein Workshop statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellt das ILK Dresden in vier Fachvorträgen aktuelle Forschungsvorhaben vor, die beispielhaft interessante Ansätze für eine Zusammenarbeit mit Industriepartnern aufzeigen werden. Mit einem Abschlussvortrag, welcher diese Fachvorträge abrundet, präsentiert das ILK Dresden Möglichkeiten und Chancen einer Beteiligung von Industriepartnern an den Forschungsarbeiten.

Das 12. Dresdner Kolloquium zur Luftreinhaltung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des ILK Dresden und des VDI-Bezirksvereins Dresden. Diese Veranstaltung wird vom Verein zur Förderung der Luft- und Kältetechnik e.V. unterstützt.

Programm
8:15Registrierung
9:00Begrüßung und Eröffnung /
R. Herzog, Geschäftsführer ILK Dresden gGmbH
9:15Grußwort des VDI Bezirksvereins Dresden /
T. Wiedemann, Vorsitzender des VDI Landesverbandes Sachsen
9:30Neue Erkenntnisse zur toxikologischen Wirkung von Stäuben /
H. Foth, UKH Institut für Umwelttoxikologie, Halle
10:00Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der additiven Fertigung - speziell Laserstrahlschmelzen /
M. Berger, ULT AG, Löbau
10:30Pause
11:00Baubiologische Zertifizierung von Gebäuden - Stellenwert der Luftqualität /
V. Sohnrey, Arcadis Germany GmbH, Berlin
11:30Innenraumluftqualität und deren Sicherstellung durch Luftfiltertechnik /
S. Daus, Hollingsworth & Vose GmbH, Hatzfeld
12:00 Postersession: Posterbeiträge des ILK
12:30Mittagspause mit Posterausstellung des ILK
13:30Hocheffektive Abgasreinigung an Biomassefeuerungen /
M. Kopp, Lange & Typky GmbH, Helmstedt
14:00Luftfilterung mittels Moos-Biofilter-Systemen /
P.Puhlmann, GreenCitySolutions GmbH, Berlin
14:30Filterprüfungen nach ISO 16890 - Messerfahrungen eines Prüfanlagenherstellers /
C. Kappelt, TOPAS GmbH, Dresden
15:00 Pause
15:30Neuentwicklungen im Bereich Filtermedien für die Heißgasfiltration /
T. Thiem, Norafin Industries (Germany) GmbH, Mildenau
16:00Anforderungen an die Filtration in der Lebensmitteltechnik /
T. Neuhaus, SiccaDania GmbH, Essen
16:30Zusammenfassung / R. Heidenreich, ILK Dresden gGmbH
Programm Workshop
13:30Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens zur Bewertung des Risikos von Keimwachstum in Filtern /
C. Friebe, T. Oppelt, ILK Dresden gGmbH
14:00Prüfstandsmessungen für Druckverlustkennlinien /
F. Kreß, F. Ziller, ILK Dresden gGmbH
14:30Numerische Strömungssimulation zur Bewertung der Raumluftströmung /
D. Stubbe, ILK Dresden gGmbH
15:00 Pause
15:30Einsatz textiler Materialien zur Feuchterückgewinnung /
H. Rosenbaum, ILK Dresden gGmbH
16:00Möglichkeiten zur Beteiligung an Forschungsvorhaben und zur Nutzung der Ergebnisse /
E. Rose, ILK Dresden gGmbH

Anmeldung und Programm hier zum Download

Ihre Anfrage