Aktuelle Forschungsprojekte

Image Zertifizierbare Verbindungsarten in der Kryotechnik
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern
Image Cl.Ai.Co - Clever Air Components
Image Untersuchungen von Werkstoffen
Image Kalibrierleck für die Wasserbad Dichtheitsprüfung
Image Entwicklung eines kryogenen magnetbasierten Luftzerlegers
Image Selbstoptimierendes Raumluftmanagementsystem
Image PerCO
Image Leistungsangebot der Lecksuche und Dichtheitsprüfung
Image Chemische Wasserbinder/Enteiser für Kältekreisläufe - CheWa
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K
Image Energieeffizienzbewertung und optimierte Betriebsführung von gewerblichen Kälteanlagen
Image Kälte-Erzeugung und Kältespeicherung
Image Thermische Speicherung mit PCM
Image Befeuchtungsanlage für hochreine Gase
Image Gesamtsystemoptimierung von Kältetechnischen Anlagensystemen für Energiewende und Klimaschutz

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


ILK gemeinsam mit BMWi auf der Hannover Messe 2019

1.–5. April 2019 Halle 2 | Stand C28

3545

„Aus Ideen werden Innovationen“

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) präsentiert sich auch 2019 auf der Hannover Messe. Die Weltleitmesse der Industrie steht dieses Jahr unter dem Motto „Integrated Industry – Industrial Intelligence“. Damit widmet sich die Messe Themen, die bereits heute in nahezu allen Lebensbereichen gegenwärtig sind und zukünftig an Bedeutung gewinnen: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.
Unter dem Motto „Aus Ideen werden Innovationen“ präsentieren sich am BMWi-Messestand Projekte in unterschiedlichen Entwicklungsstadien.

Das ILK präsentiert sich mit seiner Vakuum-Flüssigeis-Technologie im Segment Marktplatz in Halle 2 | Stand C28.

Die am ILK entwickelte effiziente und besonders flexible Kältespeichertechnologie mit pumpfähigen Eis bei einer Schmelztemperatur von minus 5 °C verdeutlicht den Einsatz des kostengünstigen Speichermaterials in Großkälteanwendungen. Vakuum-Flüssigeis kann zur Kältespeicherung in Klima- und Prozesskühlanlagen eingesetzt werden. Es eignet sich auch zur Kälteverteilung („district cooling“), zur Wärme-Kälte-Kopplung, zum „Heizen mit Eis“ und zur Erschließung von Gewässern als Wärmequelle.

Weltweit verbrauchen Klima- und Kälteanlagen viel Strom und verursachen hohe Spitzenlasten, v. a. in warmen Regionen. Eis ist ein hervorragender und nachhaltiger Kältespeicher. Bisherige Verfahren zur Eis-Erzeugung sind jedoch zu ineffizient und unflexibel.
Beim Vakuumeis-Verfahren wird auf höchst effiziente Weise ein pumpfähiges Eis erzeugt – immer dann, wenn Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht („power-to-cold“). Die so großformatig gespeicherte Energie ist flexibel verfügbar. So kann die Kälte immer dann erzeugt werden, wenn Sonne und Wind genügend Strom liefern.

Im Zuge des BMWi Verbundprojekts WindNODE wird der Einsatz von Power-to-Cold (PtC) im industriellen Umfeld erprobt und demonstriert. „WindNODE – Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands“ ist ein wichtiger Beitrag wie die Energiewende gelingen kann.

Ihre Anfrage