Aktuelle Forschungsprojekte

Image Thermische Kälteerzeugung / Absorptionskältetechnik
Image Luft-Wasser Wärmepumpen
Image Innovativer magnetbasierter Parawasserstoffkonverter
Image Pulse-Tube-Kühler mit Hermetikverdichterantrieb
Image Aktives Schichtladesystem für Kaltwasserpufferspeicher
Image Wärmekraftmaschinen
Image Strömungssimulation CFD
Image Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen
Image For(W)ing - Laufradflügel für Strömungsmaschinen
Image Thermische Speicherung mit PCM
Image CO2-Trockeneis-Sublimation zur Tieftemperaturkühlung
Image Tieftemperatur-Messdienstleistungen
Image Cl.Ai.Co - Clever Air Components
Image Intelligente innovative Stromversorgung für supraleitende Spulen
Image Zustands- und Schadensanalysen
Image Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Markus Müller

Neuer Hauptbereichsleiter der Kälte- und Wärmepumpentechnik

6403,6405

Markus Müller ist kein Unbekannter in der Kältebranche. Genau genommen zählt er mit 23 Berufsjahren am ILK Dresden zu den Insidern. Seit 15 Jahren arbeitete er mit Dr. Olaf Hempel, als sein stellvertretender Bereichsleiter, Seite an Seite. Dieser geht in den kommenden Monaten in den Ruhestand und übergibt seinen großen Verantwortungsbereich in vertraute Hände und an einen hochengagierten Kollegen.

Markus Müller: „Meine innere Motivation über diese vielen Jahre in der Kälte- und Wärmepumpentechnik ist, dass ich denke, dass wir im gesamtgesellschaftlichen Kontext einen großen Zukunftsbeitrag leisten. Gerade in den schwierigen Zeiten von ökologischen und ökonomischen Herausforderungen möchte ich den Bereich der Kälte- und Wärmepumpentechnik noch weiter voran bringen. Aus meiner Sicht sind unsere wissenschaftlichen Forschungsthemen als auch die Industrieaufträge ein großer Beitrag. Hier werde ich die Kooperationen in der Branche weiter vertiefen, denn ich bin der festen Überzeugung, dass nur in der Zusammenarbeit aller Marktteilnehmer die Probleme der aktuellen Zeit und die der Zukunft gelöst werden können.

Stellvertreter des Hauptbereiches wird Dr. Karl Steinjan. Professor Franzke wünschte den Mitarbeitern des HB2 vor allem Freude an der täglichen Arbeit, denn ohne Freude, Neugier und Kreativität lassen sich die neuen Herausforderungen nicht mit der notwendigen Leichtigkeit als auch dem nötigen Durchhaltevermögen entwickeln. In der aktuellen Entwicklung steigender Energiekosten sieht Professor Franzke neben allen Schwierigkeiten auch eine reale Chance für die am ILK Dresden entwickelten Systeme, für deren Einsparpotentiale und für weitere Forschungsprojekte.

Markus Müller wurde 1967 in Magdeburg geboren. Er ist verheiratet, hat drei Kinder und drei Enkelkinder. Nach dem Studium der Schienenfahrzeugtechnik an der TU Dresden war er sechs Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HTW Dresden/dem ZAFT auf dem Gebiet der Reisezugwagenklimatisierung tätig. 1999 kam er an das ILK Dresden und begann im Bereich Kältetechnik auf dem Gebiet Wärmeübertrager. Später übernahm er verschiedene Gruppenleitungen im Bereich der Wärme- und Stoffübertragung sowie Kälteanlagen und Kältekomponenten. Hier spezialisierte er sich auf Softwareentwicklung, Prüfstandsbau, Wärmeübertragerauslegung, Berechnung von Kältekreisläufen und Wärmepumpen.

 

Ihre Anfrage