Aktuelle Forschungsprojekte

Image Akustik und Schwingungen
Image Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen
Image MetPCM
Image Schalldämpfer mit integrierten Abgaswärmeübertrager
Image Selbstoptimierendes Raumluftmanagementsystem
Image Heliumgewinnung aus Erdgas
Image Untersuchungen von Werkstoffen
Image Filterprüfungen
Image Entwicklung Prüfverfahren und Prüfstand für stationäre Einbau-Kältesätze
Image Zertifizierung von effizienten Klima- und Lüftungsanlagen durch das neue „Qualitätssiegel Raumlufttechnik“ für Nichtwohngebäude
Image Ionokalorische Kälteerzeugung
Image Cl.Ai.Co - Clever Air Components
Image Prüfstand für Ventilatoren nach DIN EN ISO 5801
Image Mikrofluidisches Expansionsventil
Image Hybrid- Fluid für CO2-Sublimations-Kältekreislauf
Image Wärmeübergang in Ferro-Nanofluiden unter Magnetfeldeinfluss

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


MDR dreht für Sachsenspiegel am ILK Dresden

Ausstrahlung: 29. Juni, 19 Uhr

6758

Gerade ist der ❄erste Schnee für die morgige Lange Nacht der Wissenschaften da, schon sind Moderator Florian Glatter vom MDR Sachsenspiegel und Professor Uwe Franzke, Geschäftsführer des ILK Dresden dabei, Schneebälle zu formen. Ob Beide mit ihren Schneebällen wirklich gut zielen können, sieht man heute Abend (29. Juni, 19 Uhr) im Sachsenspiegel des MDR.

Doch was ist der wirkliche Hintergrund für einen Pool voller Schnee?

Kann Schnee beziehungsweise Flüssigeis der bessere Speicher für Energie sein, als bisherige Systeme? Und wenn JA - wo könnte er zum Einsatz kommen? Sie werden staunen, wie naheliegend diese Forschungsergebnisse unserer Wissenschaftler auch für Ihren Alltag sind!

Das und vieles mehr erfahren morgen alle unsere Besucher der "Langen Nacht der Wissenschaften" hier bei uns am ILK Dresden in der Bertolt-Brecht-Allee 20. Hier geht's zum Programm.

Ihre Anfrage