Aktuelle Forschungsprojekte

Image Zertifizierung von effizienten Klima- und Lüftungsanlagen durch das neue „Qualitätssiegel Raumlufttechnik“ für Nichtwohngebäude
Image Stoffdatenmodule
Image Energieeffizienzberatung Kraft-Wärme-Kälte
Image Heat2Power
Image Tieftemperatur-Messdienstleistungen
Image Hybrid- Fluid für CO2-Sublimations-Kältekreislauf
Image Elektrochemische Dekontamination leitfähiger Oberflächen „EDeKo II“
Image Charakterisierung von Supraleitern in Wasserstoffatmosphäre
Image Akustik und Schwingungen
Image Leistungsangebot Laboranalysen
Image Thermische Kälteerzeugung / Absorptionskältetechnik
Image Gesamtsystemoptimierung von Kältetechnischen Alagensystemen für Energiewende und Klimaschutz
Image Software für die TGA-Planung
Image Modulares Speichersystem für solare Kühlung
Image Solare Kühlung
Image Ionokalorische Kälteerzeugung

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Michael Kretschmer treibt Bundeskompetenzzentrum der Kälte- & Klimatechnik voran

Reichenbach im Vogtland

6889,6890

„Die wichtigste Ressource Deutschlands sitzt zwischen unseren Ohren.“

..., so Ministerpräsident Michael Kretschmer auf der Bürgerinformationsveranstaltung in Reichenbach. Auf dem Markt der Innovationen präsentierten sich sämtliche Kompetenzträger der Kälte- und Klimatechnik in der Region Vogtland sowie die Projektteilnehmer von KETEC-1, das ILK Dresden, das ISE Freiburg und die TU Chemnitz.

Ministerpräsident Michael Kretschmer forschte interessiert nach dem aktuellen Projektstand und tauschte sich intensiv mit Prof. Uwe Franzke und den anderen Teilnehmern aus. Professor Franzke sprach ihm außerdem die persönliche Einladung zum 60-jährigen Jubiläum des Instituts 2024 in Dresden aus.

Anlass des Treffens war eine Bürgerinformationsveranstaltung in Reichenbach im Vogtland, bei welcher das geplante Bundeskompetenzzentrum für Kälte- und Klimatechnik im Mittelpunkt stand. MDR-Moderator Andreas F. Rook führte elegant durch die Podiumsdiskussion, mit MP Michael Kretschmer, OB Henry Ruß, Prof. Frauke Deckow der BA Glauchau und Prof. Uwe Götze von der TU Chemnitz sowie Innungsobermeister Wilfried Otto, um die brennenden Fragen der Reichenbacher und Besucher zu klären. Insbesondere der Bericht der SIB mit Zeitstrahl über Bauvoranfragen und möglichen Baubeginn in 2025 wurde positiv aufgenommen.

Reichenbach ist historisch, aber vor allem in die Zukunft gesehen, ein prädestinierter Standort für Ausbildung, Studium, Industrie und Forschung im Bereich Kälte- und Klimatechnik. Allein das Unternehmen Thermofin GmbH, dass Ideengeber für das Kompenzzentrum ist, beschäftigt in der Region mehr als 500 Mitarbeitende. Darüber hinaus sind bereits das BSZ und die SKF Sächsische Kältefachschule sowie die Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik hier ansässig.

Durch neue umweltfreundliche technologische Anforderungen steht die gesamte Branche jedoch vor einem gewaltigen Umbruch. Gleichzeitig besteht darin großes Potential für junge Menschen, eine zukunftsorientierte Ausbildung zu absolvieren. Einen Vorteil, den Reichenbach erkannt hat und für sich nutzen will. Das Forschungsvorhaben KETEC-1, zu welchem die Technische Universität Chemnitz, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und das ILK Dresden gehören, ist der erste Schritt auf dem Weg dahin. https://ketec.online/

 

Ihre Anfrage