Aktuelle Forschungsprojekte

Image Elektronische Multifunktionsmodule für kryogene Anwendungen
Image Verbundvorhaben Öl-Effiziente Kältesysteme – Schmierstoffwahl für Kälteanlagen unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz
Image Primäre Lärmreduktion an Ventilatoren
Image Software für Prüfstände
Image Panel mit indirekter Verdunstungskühlung über Membran
Image Hybrid- Fluid für CO2-Sublimations-Kältekreislauf
Image Füllmengenreduzierung
Image Kalibrierung von Tieftemperatursensoren
Image Prüfverfahren für Außenluftfilter
Image Testzentrum PLWP am ILK
Image GESAMTSYSTEMOPTIMIERUNG VON KÄLTETECHNISCHEN ANLAGENSYSTEMEN FÜR ENERGIEWENDE UND KLIMASCHUTZ
Image For(W)ing - Laufradflügel für Strömungsmaschinen
Image Hochtemperatur Wärmepumpe
Image Mikrowärmeübertrager in der Kältetechnik
Image Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK
Image Solare Kühlung

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


VIELVERSPRECHEND - AQVA HEAT

Demonstrationsanlage läuft erstmalig unter Real-Bedingungen

6520,6521,6522,6523

Heizen mit Eis?

Am 10. und 22. November lud das ILK Dresden zusammen mit der Hochschule Zittau/Görlitz in das Kraftwerkslabor Zittau ein, um die Demonstrationsanlage AQVA HEAT erstmalig unter realen Bedingungen zu präsentieren.

Die bundesweite Resonanz überstieg die Erwartung der Kooperationspartner. Das Interesse war so groß, dass beide Veranstaltungen komplett ausgebucht waren.

Offensichtlich ist AQVA HEAT ein vielgesuchter, weiterer "Baustein" bei der Entwicklung intelligenter Versorgungsnetze hinsichtlich Kraft, Wärme und Kälte auf ökologischer Basis.

Mehr Infos zur Anwendung der Vakuum-Flüssigeistechnologie:

https://www.ilkdresden.de/news/das-ilk-erhaelt-den-eku-innovativ-zukunftspreis-1

https://www.ilkdresden.de/leistungen/forschung-und-entwicklung/projekt/seethermie-studie-jetzt-frei-verfuegbar

https://www.ilkdresden.de/leistungen/produkte-und-prototypenbau/projekt/vakuum-fluessigeis-technologie

 

 

Ihre Anfrage