Aktuelle Forschungsprojekte

Image CFE-Test Dunstabzugshauben
Image 3D - Strömungssensor
Image Charakterisierung von Supraleitern in Wasserstoffatmosphäre
Image Initiierung eines Lithiumkreislaufes – Recycling von Lithiumbromidlösungen aus Absorptionskälteanlagen (ReLiA)
Image Rohrgekapselte Latentwärmespeicher
Image For(W)ing - Laufradflügel für Strömungsmaschinen
Image Untersuchung von Kühlsolen
Image Sole (Wasser)-Wärmepumpen
Image Industrie-4.0-Membran-Wärme-und-Stoffübertrager (i-MWÜ4.0)
Image Innovative Fertigungstechnologien für Kryosorptionssysteme
Image All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung
Image Primäre Lärmreduktion an Ventilatoren
Image Selbstoptimierendes Raumluftmanagementsystem
Image Beladungssensor für Adsorptionsfilter
Image Wärmeübergang in Ferro-Nanofluiden unter Magnetfeldeinfluss
Image Modulares Speichersystem für solare Kühlung

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Voller Saal beim Thema "Wärmepumpe"

Erfolgreiches Kolloquium der Kältetechnik

6831,6832

Der Blick in die Glaskugel? „Woher kommt in Zukunft unsere Wärme?“

Dieser Frage gingen heute mehr als 100 Besucher und Besucherinnen des „Kolloquiums der Kältetechnik“ in Dresden nach.

Eingeladen hat das ILK Dresden und Geschäftsführer Professor Franzke nahm in seiner Eröffnungsrede symbolisch die Glaskugel in die Hand: „Ich bin der persönlichen Überzeugung, dass die Wärme der #Zukunft aus der Steckdose kommt.“

Gleichzeitig erörterte er, wie viele Herausforderungen es aktuell gibt, um die Energiewende zu schaffen. Will man beispielsweise Wärmepumpen, Hochwärmepumpen oder Industriewärmepumpen einsetzen, sind noch viele Fragen zu klären, wie beispielsweise:

- Welche Wärmequellen nutzt man?
- Wie sieht es mit natürlichen Kältemitteln aus?
- oder: Ist unser aktuelles Stromnetz geeignet?

Eine große Chance sieht er in der Nutzung der Fernwärme-Infrastruktur.
Wie weit weg wir jedoch noch von der Nutzung erneuerbarer Energien sind, zeigt ein Zertifikat, das die TU Dresden dem örtlichen Energieversorger der Stadt Dresden ausgestellt hat. Hier werden aktuell nur 0,6 % aus erneuerbaren Brennstoffen für die Fernwärmeversorgung genutzt.

Doch wie sieht das Wärmepumpenthema zum Beispiel in der Schweiz aus?
Keynote Speaker Dr. Cordin Arpagaus vom Institut für Energiesysteme IES, Ostschweizer Fachhochschule, gab einen Überblick über Hochtemperaturwärmepumpen für industrielle Anwendungen. Er geht davon aus, dass dem bereits 65 %igen Wärmepumpeneinsatz in privaten Haushalten, die Industrie in den kommenden Jahren mit großen Schritten folgen wird. „Der Technologiereifegrad für industrielle Zwecke ist bereits vorhanden und man könnte eigentlich fast alle Prozesse und Branchen abdecken. Schwieriger sieht es mit der Berechnung der Wirtschaftlichkeit aus, insbesondere wenn man den Vergleich zu den schwankenden Preisen fossiler Brennstoffe heranzieht.“

Er verweist außerdem auf einen aktuellen Überblick über #Heatpumps mit weltweit 28 Herstellern, 33 Technologien und 83 Fallbeispiele bzw. Referenzen: https://heatpumpingtechnologies.org/annex58/task1/

Durch die Veranstaltung führte der Hauptbereichsleiter für Wärmepumpen und Kältetechnik des ILK Dresden Markus Müller.

Vielen Dank auch an EAW Energieanlagenbau GmbH Westenfeld, SolarNEXT, Green Chiller, ZAE Bayern für die Bereitstellung des neuen Schulungstrailers im Rahmen des Projektes "SorptionTakeOff".

Herzlichen Dank auch an alle Referenten und Gäste!

  • Überblick zu Hochtemperatur-Wärmepumpen für industrielle Anwendungen | Dr. C. Arpagaus, IES, Ostschweizer Fachhochschule
  • Entwicklung einer HT-WP im Rahmen des Forschungsverbundes KETEC - Herausforderung und erste Zwischenergebnisse | Hr. R. Noack & Hr. M. Müller, ILK Dresden
  • Herausforderungen der Wärmepumpenintegration | Hr. C. Höges, RWTH/E.ON ERC
  • Flusswasser-Wärmepumpe mit latentem Wärmeentzug durch Vakuum-Flüssigeis – erste Betriebserfahrungen | Hr. C. Steffan, Hr. T. Gubsch, ILK Dresden u. HS Zittau/Görlitz
  • Wärmepumpen mit Propan im Gebäude: Markt und aktuelle Entwicklungsarbeiten | Dr. T. Oltersdorf & Dr. H. Fugmann, Fraunhofer ISE Freiburg
  • Die Zukunft der Wärmenetze | Hr. N. Petrick, PEWO Energietechnik GmbH
  • GreenSteam - Regenerative Dampfbereitstellung für industrielle Trocknungsprozesse | Hr. T. Mösch, TU Dresden
  • Simulation und Optimierung von Wärmepumpen-Speicher-Systemen für Nahwärmesysteme | Hr. D. Nefodov, TU Chemnitz
  • Neue Prüfmethode für Wärmepumpen – realitätsnahe Effizienzbewertung | Dr. A. Wachau & Hr. R.Noack, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) & ILK Dresden

Ihre Anfrage