Aktuelle Forschungsprojekte

Image Innovativer magnetbasierter Parawasserstoffkonverter
Image Seminar Evakuieren und Trocknen von Kälteanlagen
Image Untersuchung von materialabhängigen Parametern
Image Untersuchungen nach DIN EN ISO 14903
Image Bewertungsverfahren für Systeme mit Sekundärluft und Raumwirkung
Image Elektrische Komponenten in Kältekreisläufen
Image Testzentrum PLWP am ILK
Image ML-basierte Module für intelligente TGA-Planungssoftware
Image Korrosionsinhibitor für Absorptionskälteanlagen
Image ZeroHeatPump
Image Thermische Kälteerzeugung / Absorptionskältetechnik
Image Photometrisches Messverfahren zur Bestimmung der Luftwechselrate in Innenräumen - IO-Scan
Image Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK
Image Pulse-Tube Kryokühler
Image Klimatechnik-Betriebsoptimierung mittels maschinellem Lernen
Image Cl.Ai.Co - Clever Air Components

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


American Institut of Physics publiziert mikroskopische Aufnahme

des ILK Dresden

Nur außergewöhnliche Aufnahmen schaffen es in die Druckausgabe der "physics today".

Physics Today 74, 8, 64 (2021); https://doi.org/10.1063/PT.3.4823

Diese mikroskopische Aufnahme aus dem ILK Dresden gehört jetzt dazu. Sie entstand in Kooperation mit der University of Science and Technology Wrocław (Polen) und der University of Padova (Italien) unter Federführung von Robert Mulka (UoW) und Matthias H. Buschmann (ILK Dresden). Der Trocknungsprozess eines 10 Mikroliter großen Tropfens einer Siliziumdioxidsuspension wurde mikroskopisch gefilmt. Am Ende des Prozesses zeigte sich das charakteristische, von vertrockneten Tee- oder Kaffeetropfen her bekannte, Ringmuster (coffee-ring pattern) mit einem Durchmesser von ca. 3 mm. Ziel der Untersuchung war es, die Ausbildung nanoporöser Beschichtungen von Verdampferflächen, zum Beispiel in Thermosyphons, besser zu verstehen.

Risse sind im täglichen Leben allgegenwärtig. Ihre Abmessung variiert über mehrere Größenordnungen, von 500 μm, wie im untersuchten Tröpfchen, bis hin zu dem 2017 entdeckten und 140 km langen Riss im Larsen-C-Schelfeis der Antarktis.

Robert Mulka, Matthias H. Buschmann und ihre Kollegen wollten die Rissbildung und den Prozess der Austrocknung genauer untersuchen. Zu diesem Zweck dosierten sie Tröpfchen einer wässrigen Siliziumdioxidsuspension (Partikelgröße ca. 70 nm) auf verschiedene metallische Substrate. Ein Mikroskop mit angeschlossener Kamera zeichnete den Trocknungsprozess unter Laborbedingungen auf.

Das publizierte Image zeigt das Endstadium des Trocknungsprozesses mit vollendeter Rissbildung. Deutlich sind der Kaffeering und die radialen Risse zu erkennen. Der äußere Rand des Tröpfchens zeigt tangentiale Spiralrisse. Letztere entstehen zuerst und induzieren die massiveren Radialrisse.

Das  Zusammenspiel von Marangonikonvektion, getrieben durch die Gradienten der Oberflächenspannung auf der Oberfläche des Tröpfchens und der Kapillarströmung im Inneren des Tröpfchens, transportiert die Siliziumdioxidpartikel zu dessen Rand und formt so den Kaffeering in der Siliziumdioxidbeschichtung. Mit deren fortschreitender Austrocknung bilden sich Zug- und Scherspannungen aus, die durch die Rissbildung abgebaut werden. Die Form der Risse hängt dabei von der lokalen Spannungsverteilung ab. Die Spiralrisse entstehen zunächst an zufälligen Stellen des Randes, wenn sich Teile der Siliziumdioxidbeschichtung vom Substrat ablösen. Die Radialrisse sind Ergebnis der Wechselwirkung von Kapillardruck und Scherspannung zwischen Siliziumdioxidschicht und Substrat.

(Mulka et al., 623, (2021) 126730, https://doi.org/10.1016/j.colsurfa.2021.126730).  


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Innovativer Helium-Kleinverflüssiger

Verflüssigungsraten von 10 bis 15 l/h

Image

Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK

Gleichzeitig Drücke bis 1000 bar, Temperaturen bis –253°C

Image

Heliumgewinnung aus Erdgas

Innovative Lösungswege zur Heliumgewinnung

Image

Mikrofluidisches Expansionsventil

zur Erhöhung der Energieeffizienz von Klein- und Kompaktkältegeräten

Image

Zertifizierbare Verbindungsarten in der Kryotechnik

Lösbare und unlösbare Verbindungen, Stoffschluss / Formschluss / Kraftschluss