Aktuelle Forschungsprojekte

Image Wasser-Luft-Kühler-Kit für Helium Kompressoren in der Kryotechnik
Image Controlled Rate Freezing-Gerät für Multiwellplatten (CRF-Multi)
Image Abluftbehandlungsmethode zur Abscheidung von Spurenstoffen in neuen Produktionsverfahren
Image Phasenauflösende numerische Simulation von Suspensionen
Image Filterprüfungen
Image Lüftungsgerät mit akustischer Regelungsoption
Image Akustik und Schwingungen
Image KLAR
Image Tribologische Untersuchungen im System Öl-Kältemittel-Werkstoff
Image 3D - Strömungssensor
Image Testzentrum PLWP am ILK
Image Mikrofluidisches Expansionsventil
Image Software für die TGA-Planung
Image Prüfung mobiler Leckdetektoren nach DIN EN 14624
Image Prüfverfahren für Außenluftfilter
Image Prüfverfahren zur dynamischen Alterung von Werkstoffen

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


ILK Kooperationspartner EAW gewinnt Thüringer EnergieEffizienzpreis 2018

Die neue AKM WEGRACAL

Mit der Neuentwicklung, dem WEGRACAL Maral, reduziert sich deutlich das Volumen sowie das Gewicht gegenüber herkömmlicher Wasser-Lithiumbromid-Absorptionskälteanlagen. Dies wird durch eine grundlegend neue Wärmetauscher-Technologie und Berieselungseinrichtungen erreicht. Die kompakte Bauweise bietet völlig neue Möglichkeiten, diese Kälteanlagen in die eigene Produktion zu integrieren und beispielsweise mit BHKWs zu kombinieren. Mit dieser Innovation konnte die EAW gemeinsam mit dem ILK bereits den 2. Platz beim Deutschen Kältepreis 2018 belegen.

Das ILK forscht und entwickelt seit vielen Jahren gemeinsam mit dem thüringischen Partner an Weiterentwicklungen an Absorptionskälteanlagen um einerseits den Einsatzradius der Anlagen zu vergrößern und andererseits die Effizienz zu verbessern.

Nun konnten sich die beiden Kooperationspartner auch auf regionaler Ebene die Lorbeeren für Ihre Gemeinschaftsentwicklung abholen und wurden durch die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) ausgezeichnet.

23 Thüringer Kommunen, Unternehmen und Initiativen haben sich für den Thüringer EnergieEffizienzpreis 2018 beworben. Aus diesen Bewerbungen hat eine sechsköpfige Jury mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft sechs nominierte Projekte ausgewählt. Am 7. November 2018 wurden aus diesen Projekten auf der Preisverleihung in Erfurt drei Preisträger und Sonderpreis-Gewinner gekürt. Die Preisträger erhalten jeweils 4.000 Euro, der Sonderpreis-Gewinner bekommt 3.000 Euro.

Die TEAG Thüringer Energie AG ist Hauptsponsor des Preises, das Thüringer Umweltministerium (TMUEN) fördert den Wettbewerb. „Der Thüringer Energieeffizienzpreis würdigt Unternehmen und Institutionen, die mit neuen Ideen, technischen Innovationen und einer konsequenten Umsetzung von Energiesparmaßnahmen die eigene Wettbewerbsfähigkeit stärken, die Umwelt schützen und den Wirtschaftsstandort Thüringen zukunftssicher machen“, sagt ThEGA-Geschäftsführer Professor Dieter Sell.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Testzentrum PLWP am ILK

Prüfung Fluid-Energiemaschinen und kältetechnische Bauteile

Image

Drallfrei unterwegs...

...mit einem gegenläufigen Radialventilator

Image

Leistungsprüfung an Kältemittelverdichtern

Wie gut ist eigentlich der Verdichter?

Image

Thermische Kälteerzeugung / Absorptionskältetechnik

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, Fernwärme, Solarthermie oder Abwärme zur Kälteerzeugung

Image

Vakuum-Flüssigeis-Technologie

Flüssigeiserzeugung durch Direktverdampfung