Aktuelle Forschungsprojekte

Image Photometrisches Messverfahren zur Bestimmung der Luftwechselrate in Innenräumen - IO-Scan
Image Chemische Wasserbinder/Enteiser für Kältekreisläufe - CheWa
Image Abluftbehandlungsmethode zur Abscheidung von Spurenstoffen in neuen Produktionsverfahren
Image Textiler Wärme- und Stoffübertrager in KVS-Systemen
Image Filterprüfungen
Image Leistungsprüfung an Verflüssigungssätzen
Image Tieftemperatur-Materialprüfkammer
Image ML-basierte Module für intelligente TGA-Planungssoftware
Image Ionokalorische Kälteerzeugung
Image CO₂ GASHYDRATE FÜR NACHHALTIGE ENERGIE- UND KÜHLLÖSUNGEN
Image Prüfverfahren für Außenluftfilter
Image Nichtinvasive Strömungsmessung
Image Kalibrierleck für die Wasserbad Dichtheitsprüfung
Image Thermische Kälteerzeugung / Absorptionskältetechnik
Image KLAR
Image In-Situ-Quellverhalten von Polymeren in brennbaren Fluiden

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Tieftemperatur-Materialprüfkammer

Industrie und Forschungsinstitute

Gunar Schroeder

+49-351-4081-5129

Temperaturwechseltests für Bauteile bei extrem tiefen Temperaturen

Bauteile und Komponenten von Maschinen wie z.B. Satelliten oder Weltraumteleskopen unterliegen mechanischen Belastungen. Die Temperaturen bei welchen diese Komponenten eingesetzt werden haben neben der mechanischen Belastung ebenfalls einen Einfluss auf deren Festigkeit und damit auch auf deren Lebensdauer. Im Bereich der Werkstoffforschung, der Materialalterung und besonders für Raumfahrtanwendungen mit den dortigen im luftleeren Raum auftretenden sehr hohen Temperaturänderungen sind Temperaturwechseltests unabdingbar. Kombiniert werden diese Tests mit anschließender Festigkeitsuntersuchung. Mit den gewonnen Erkenntnissen, z.B. wie sich die Bauteilfestigkeit durch extreme Temperaturwechsel verändert, können die Komponenten hinsichtlich der besonderen Anforderungen an die Zuverlässigkeit und minimalen Gewichtes konstruktiv optimal gestaltet werden.
Speziell für solche Temperaturwechseltests ist am ILK Dresden eine Prüfkammer aufgebaut worden. Mithilfe dieser thermischen Zyklierkammer können Bauteile oder Komponenten wechselnden Temperaturen bei unterschiedlicher Dauer ausgesetzt werden. Die Temperaturen können im Bereich von 20 – 363 K für definierte Zeitintervalle vorgegeben werden. Ebenso lassen sich die Temperaturgradienten mit welchem der Wechsel von einer Temperatur zur nächsten erfolgen soll vorgeben. Über eine programmierbare elektronische Steuerung können Temperaturprofile definiert und im automatisierten Versuchsbetrieb über mehrere Stunden bis hin zu mehreren Tagen durchlaufen werden.

Grenzwerte für den Prüfkörper Parameter
Temperaturbereich 20 K ... 363 K  /  -253°C ... +90°C
Temperaturstabilität ± 1,0 K
Abmessungen, Länge x Breite 0,95 m x 0,6 m
Masse bis zu 30 kg

 


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Prüfverfahren für elektrische Komponenten

Isolationseigenschaften von Hermetikverdichtern

Image

Prüfstände zur Messung der Luftleistung

Messung von Volumenstrom und Widerstandskennlinien

Image

Prüfverfahren und Prüfvorrichtungen für ABEK Filterelemente

Bewertung von Filtersystemen für Fahrerkabinen

Image

Nachweis der Lagerbeständigkeit von Kryoröhrchen

Künstliche Alterung der Primärpackmittel für Biobankinganwendungen

Image

Leistungsmessung an Wärmeübertragern

Wärmeübertrager korrekt dimensioniert?