Aktuelle Forschungsprojekte

Image Entwicklung eines schnellen Rechenverfahrens..
Image Rauscharme, nichtmetallische Flüssig-Heliumkryostate
Image Leistungsangebot der Lecksuche und Dichtheitsprüfung
Image ML-basierte Module für intelligente TGA-Planungssoftware
Image Filterprüfungen
Image Untersuchung von materialabhängigen Parametern
Image Innovativer Helium-Kleinverflüssiger
Image Zug- und Druckprüfung
Image RauMLuft.ROM | ROM - basierte Vorhersage von Raumluftströmungen mit maschinellem Lernen
Image Testzentrum PLWP am ILK
Image Kältemittel- und Kältemaschinenöl-Untersuchungen
Image Innovativer magnetbasierter Parawasserstoffkonverter
Image Heat2Power
Image Zustands- und Schadensanalysen
Image Prüfverfahren für Außenluftfilter
Image Solare Kühlung

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


PerCO

BMWi

04/2018-03/2021

M.Sc. Christian Hanzelmann

+49-351-4081-5416

Beendet

Herstellung neuartiger Sperrschichten an elastomeren Dichtungsmaterialien zur Verminderung der Permeation des Kältemittels R744 (CO2)

Projektziel

Ziel des Forschungsvorhaben ist es, durch eine gezielte Oberflächenmodifizierung flexible Dichtungsmaterialien auf Basis preiswerter, kommerziell verfügbarer Elastomermaterialien (z.B. CR, NBR, HNBR, EPDM) für Klimaanlagen in der stationären und mobilen Kältetechnik mit Kohlendioxid (R744) als Kältemittel zu entwickeln und damit einen entscheidenden Beitrag zur Etablierung von Kälteanlagen mit CO2 zu leisten. Der Vorteil der Oberflächen­modifizierung besteht darin, dass die KMU zur Herstellung von Dichtungen für CO2-Kälteanlagen keine teuren z. B. komplett fluorierten Ausgangsmaterialien einsetzen müssen. Durch einen nachträglichen Veredlungsschritt können geeignete Dichtungen unter Verwendung von Standarddichtungsmaterialien hergestellt werden. Im Forschungsvorhaben soll dabei mit Hilfe der Gasphasenfluorierung (Fluorierung, wahlweise Oxifluorierung), der Plasmapolymerisation sowohl im Niederdruck als auch bei Atmosphärendruck sowie der Parylene-Abscheidung eine Permeationsbarriere für CO2 auf flächigen sowie realen Dichtungsformteilen realisiert werden. Aus den Ergebnissen ist eine Kombination der Verfahren und Parameter ableitbar, welche Synergie-Effekte hinsichtlich einer optimalen Permeationsbarriere bei gleichzeitiger hoher Öl- und Alterungsbeständigkeit für Dichtungen ausnutzt.

Partner im Verbundprojekt PerCO

  • Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH, Dresden (ILK)
  • Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen gGmbH, Freiberg (FILK)
  • Leibniz-Institut für Polymerforschung e.V., Dresden (IPF)

Projektbegleitender Ausschuss

Das Verbundprojekt wird fachlich von einem Gremium bestehend aus Elastomerherstellern, Instituten (F&E) und Beschichtern begleitet.

Projektablauf

Das Forschungsvorhaben gliedert sich in drei Phasen. 

1. Phase:Voruntersuchungen an flächigen Substraten
2. Phase:Validierung der verschiedenen Oberflächenmodifizierungsverfahren an flächigen Elastomersubstraten
3. Phase:Technologieübertragung auf 3D-Dichtungsformkörper

Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Wasser-Luft-Kühler-Kit für Helium Kompressoren in der Kryotechnik

autarker Betrieb wassergekühlter Kompressoren mittels add-on

Image

Innovativer magnetbasierter Parawasserstoffkonverter

Magnetische Gasseparation der Wasserstoffisomere

Image

Pulse-Tube Kryokühler

für kryogene Hochleistungsanwendungen