Aktuelle Forschungsprojekte

Image Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools
Image Leistungsprüfung an Verflüssigungssätzen
Image Magnetfeldbeeinflusster Schmelzpunkt des Wassers
Image Leistungsangebot Laboranalysen
Image Prüfverfahren für Außenluftfilter
Image Wasser-Luft-Kühler-Kit für Helium Kompressoren in der Kryotechnik
Image Klimatechnik-Betriebsoptimierung mittels maschinellem Lernen
Image Kryoflüssigkeitspumpen für tiefkalt verflüssigte Gase wie z.B. LIN, LOX, LHe, LH2, LNG, LAr
Image Filterprüfungen
Image Untersuchung von Kühlsolen
Image Wärmeübergang in Ferro-Nanofluiden unter Magnetfeldeinfluss
Image Thermosyphon mit in situ beschichtetem Verdampfer
Image Initiierung eines Lithiumkreislaufes – Recycling von Lithiumbromidlösungen aus Absorptionskälteanlagen (ReLiA)
Image Untersuchungen an Deckenkühlgeräten
Image Kalibrierung von Tieftemperatursensoren
Image PerCO

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Phasenauflösende numerische Simulation von Suspensionen

05/2023 - 10/2025

Prof. Dr.-Ing. Tobias Kempe

+49-351-4081-5317

in Bearbeitung

SUSPENSE

Kurzbeschreibung

Die Zugabe von Partikeln zu Flüssigkeiten verändert deren physikalische Eigenschaften, wie z. B. die effektive Dichte, Viskosität und Wärmeleitfähigkeit. Basisfluide wie Wasser oder Öl weisen in der Regel Newtonsche Eigenschaften auf, d. h., die Scherspannung ist proportional zur Scherrate. Suspensionen hingegen zeigen ein deutlich komplexeres rheologisches Verhalten. Derzeit werden die effektive Viskosität und Wärmeleitfähigkeit von Suspensionen bevorzugt messtechnisch ermittelt, da numerische Simulationen in diesem Zusammenhang mit größeren Unsicherheiten behaftet sind.

Einsatzbereiche

Viele flüssige Produkte, wie Farben, Tinten, Getränke, Medikamente, Schlämme oder Duschgels, enthalten verschiedene Arten von Partikeln, um das gewünschte Endprodukt zu erzielen oder die Verarbeitungseigenschaften anzupassen.

Zielstellung

Ziel des Projekts ist die Entwicklung numerischer Verfahren zur Berechnung der effektiven Viskosität und Wärmeleitfähigkeit von Suspensionen. Dabei wird das Strömungsfeld um die Partikel sowie das Temperaturfeld im Inneren und außerhalb der Partikel räumlich erfasst. Die hochpräzise Simulation der relevanten physikalischen Prozesse auf mikroskopischer Ebene ermöglicht es, das rheologische und thermische Verhalten von Suspensionen zu charakterisieren und zu optimieren. Ein bewährtes Verfahren zur Berechnung vieler beweglicher Partikel in einem strömenden Fluid ist die Immersed-Boundary-Methode, welche auch in diesem Projekt angewendet wird.

Vorgehen

  • Implementierung einer Immersed-Boundary-Methode für bewegliche Partikel
  • Validierungsrechnungen für feststehende Einzelpartikel in laminarer Strömung
  • Realisierung scherperiodischer Randbedingungen
  • Simulationen zur effektiven Viskosität und Wärmeleitfähigkeit von Suspensionen
  • Untersuchung mono- und polydisperser Gemische
  • Erstellung von Regime-Karten auf Basis der Simulationsdaten

Fazit / Ausblick

Die Entwicklung einer geeigneten Methode eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in drei Bereichen: (a) numerische Simulationen ergänzen die experimentelle Charakterisierung von Suspensionen, um deren rheologisches und thermisches Verhalten zu erfassen; (b) durch Simulationen kann die Zusammensetzung von Suspensionen optimiert werden, um gewünschte Eigenschaften zu erzielen; (c) makroskopische Korrelationen für effektive Stoffwerte wie Viskosität und Wärmeleitfähigkeit sollen für Strömungssimulationen mit kommerziellen Programmen abgeleitet werden.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Heliumgewinnung aus Erdgas

Innovative Lösungswege zur Heliumgewinnung

Image

Mikrofluidisches Expansionsventil

zur Erhöhung der Energieeffizienz von Klein- und Kompaktkältegeräten

Image

Zertifizierbare Verbindungsarten in der Kryotechnik

Lösbare und unlösbare Verbindungen, Stoffschluss / Formschluss / Kraftschluss

Image

Korrosionsinhibitor für Absorptionskälteanlagen

Chromatfreie Inhibitoren für LiBr-AKA

Image