Aktuelle Forschungsprojekte
Sie befinden sich hier: / Startseite
Studentische Arbeiten in der Angewandten Werkstofftechnik

Praktikum, Diplom, Master, Bachelor
Übersicht der Themenangebote
Programmierung einer APP - Thermodynamische Eigenschaften von Kältemitteln, Ölen und Ihrer Gemische
Für Ingenieure und Techniker der Kältetechnik war es früher üblich, einen Kältemittelschieber ähnlich einem Rechenschieber zu verwenden (s. Abb. 1). Derzeit werden diese Geräte durch moderne Apps für Handys oder Computersoftware ersetzt (Danfoss, Bitzer).
Ein weiteres in der Kältemitteltechnik genutztes Werkzeug, ist der sogenannte Daniel-Plot (s. Abb. 2). Dieser zeigt die Abhängigkeit der Konzentration und der Viskosität eines Kältemittel-Öl-Gemisches von Druck und Temperatur. Für Techniker und Ingenieure sind zusätzlich weitere Ei-genschaften der Kältemittel-Öl-Gemische von Interesse, wie zum Beispiel die Mischbarkeit oder Wärmeleitfähigkeit. Diese Daten finden sich in den technischen Datenblättern der verwendeten Käl-temaschinenöle. Um den Aufwand nach der Suche solcher Daten zu minimieren, plant das ILK Dresden eine mobile Anwendung zu schaffen, in der diese Daten leicht abgerufen werden können.
Die Aufgabe des Praktikanten besteht in der Programmierung der mobilen Anwendung. Die not-wendigen Daten werden in parametrisierter Form in der Software hinterlegt und mit Hilfe von poly-nomischen Beschreibungen in Grafiken umgesetzt. Der Bewerber sollte ausreichende Erfahrungen in der Programmierung mobiler Anwendungen besitzen.
In einem jungen Team aus Wissenschaftlern und Laboranten lernt der Praktikant den Alltag eines industrienah ausgelegten Institutes kennen. Der Praktikant wird auch mit den Messmöglichkeiten zur Messung thermodynamischer Eigenschaften von Fluiden, wie Dichte, Dampfdruck, Viskosität, zur Mischungslücke mit Ölen etc. bekannt gemacht und selbstständig Messungen durchführen können.
Ansprechpartner/in: Dr. rer. nat. Steffen Feja
Thermische Transporteigenschaften von Low GWP Arbeitsstoffen der Kältetechnik
Bei zahlreichen technischen Prozessen in Kältemaschinen und Wärmekraftmaschinen werden verflüssigte Gase als Arbeitsmedien eingesetzt. In Kältemaschinen werden traditionell halogenierte Flüssigkeiten verwendet. Diese tragen jedoch einen wesentlichen Beitrag zur Erderwärmung bei, so dass über alternative Fluide nachgedacht werden muss.
Im Rahmen der Arbeiten soll mittels am ILK entwickelten Wärmeleitfähigkeitsmessapparaturen von verschiedenen ausgewählten Low GWP Arbeitsstoffen, auch bei erhöhtem Druck von bis zu 50 bar, die Temperaturabhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit gemessen werden. Im Vordergrund der Arbeiten steht die Weiterentwicklung der Messapparaturen. Hierbei kann es sich um konstruktive Aspekte, aber auch um die Anbindung der Messapparatur an den Computer handeln.
Ansprechpartner/in: Dr. rer. nat. Steffen Feja
Thermodynamische Eigenschaften von neuartigen Kältemittel-Öl-Gemischen
Bei zahlreichen technischen Prozessen in Kältemaschinen und Wärmekraftmaschinen werden verflüssigte Gase als Arbeitsmedien eingesetzt. In Kältemaschinen werden traditionell halogenierte Flüssigkeiten verwendet. Gerade letztere tragen jedoch einen wesentlichen Beitrag zur Erderwärmung bei, so dass über alternative Fluide nachgedacht werden muss.
Im Rahmen des Praxissemesters sollen Messungen an verschiedenen Messapparaturen von thermodynamischen Eigenschaften von Kältemittel-Öl-Gemischen durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um die Eigenschaften Dichte, Dampfdruck, Viskosität, Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität und elektrische Eigenschaften bei verschiedenen Temperaturen und erhöhten Drücken. Die Messungen sollen außerdem mit bereits am ILK vorliegenden Messungen verglichen werden. Die Messungen stehen in engem Zusammenhang mit der industriellen Einführung von Low GWP Kältemitteln und dem Ausstieg der Europäischen Union beim Einsatz und der Produktion treibhauseffektfördernder Chemikalien (F-Gase Verordnung).
Ansprechpartner/in: Dr. rer. nat. Steffen Feja
Ihre Anfrage zum Projekt
Weitere Projekte
Primäre Lärmreduktion an Ventilatoren
...mit numerischen und experimentellen Methoden an einem gegenläufigen Axialventilator
Industrie-4.0-Membran-Wärme-und-Stoffübertrager (i-MWÜ4.0)
Vernetzung des gesamten Lebenszyklus einer multifunktionalen RLT-Komponente
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools
Planungsinstrumente und Bewertungsgrundlagen für Unterrichtsräume