Aktuelle Forschungsprojekte

Image Prüfstände zur Messung der Luftleistung
Image Leistungsangebot Laboranalysen
Image Strömungssimulation CFD
Image Thermostatische Expansionsventile
Image Platz-integrierte Sekundärluft-Aufbereitung
Image Korrosionsinhibitor für Absorptionskälteanlagen
Image Rohrgekapselte Latentwärmespeicher
Image Untersuchungen nach DIN EN ISO 14903
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern
Image Luft-Wasser Wärmepumpen
Image Wärmeübergang in Ferro-Nanofluiden unter Magnetfeldeinfluss
Image Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien an WEMS (Window Energy Management Systems)
Image Thermische Kälteerzeugung / Absorptionskältetechnik
Image Elektrische Komponenten in Kältekreisläufen
Image Seminar Evakuieren und Trocknen von Kälteanlagen
Image MetPCM

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Angewandte Energietechnik


Angewandte Energietechnik

Schwerpunkte der Forschung, Entwicklung und Dienstleistungen

Im ILK-Hauptbereich Angewandte Energietechnik werden neuartige Lösungen für energieeffiziente und innovative Produkte und Verfahren auf den Gebieten Kältetechnik und Wärmetechnik im Rahmen komplexer Energiesysteme entwickelt.

Kompressionskältetechnik mit Wasser als Kältemittel

Hauptarbeitsgebiet ist die Kälteerzeugung mit Wasser als Kältemittel. Basierend auf der Grundlagenentwicklung von ersten praxistauglichen Kompressions-Kälteanlagen mit Wasser als Kältemittel wird an der Weiterentwicklung von Turbokompressoren, Wärmeübertragern und Ausrüstungen für eine neue Generation der umweltfreundlichsten Kältetechnologie gearbeitet.

Wasseraufbereitungs- und Meerwasserentsalzungsanlagen

Das Angebotsspektrum zu diesem Forschungsschwerpunkt ist umfassend von der wissenschaftlichen Studie, über Entwurf und Konstruktion, experimentelle Erprobung bis zur Begleitung neuartiger Verfahren oder Produkte in die Praxis.

Thermische Kälteerzeugung/ Absorptionskältetechnik

Das Leistungsspektrum umfasst die Auslegung und Entwicklung von Absorptionskälteanlagen, insbesondere mit den Arbeitsstoffpaaren H2O/ LiBr sowie NH3/ H2O. Schwerpunkte sind weiterhin die Einbindung von Absorptionskälteanlagen in komplexe Energiesysteme sowie die solare Kälteerzeugung.

Komplexe Energiesysteme

Entwickelt werden Verfahren der Solarenergienutzung, Abwärmenutzung, Energieeinsparung und rationelle Energieverwendung durch Wärmepumpeneinsatz, Kraft-Wärme-Kopplung und Kraft-Wärme-Kältekopplung. Gemeinsam mit Kunden suchen wir nach Wegen für einen Beitrag zur CO2-Minderung und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Anlagen und Systemen.