Aktuelle Forschungsprojekte

Image Pulse-Tube Kryokühler
Image Nachweis der Lagerbeständigkeit von Kryoröhrchen
Image Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK
Image Kryostate aus GFK oder Metall
Image Photometrisches Messverfahren zur Bestimmung der Luftwechselrate in Innenräumen - IO-Scan
Image RauMLuft.ROM | ROM - basierte Vorhersage von Raumluftströmungen mit maschinellem Lernen
Image Prüfverfahren für Hochtemperaturewärmepumpen-Öle
Image Untersuchungen nach DIN EN ISO 14903
Image Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen
Image Mikrofluidisches Expansionsventil
Image Elektrische Komponenten in Kältekreisläufen
Image Leistungsmessung an Wärmeübertragern
Image Aktives Schichtladesystem für Kaltwasserpufferspeicher
Image Numerische und Experimentelle Untersuchung zum Gefährdungspotential durch SARS-CoV-2 in klimatisierten Räumen
Image Gesamtsystemoptimierung von Kältetechnischen Anlagensystemen für Energiewende und Klimaschutz
Image Ultradichte Kryoröhrchen als neuartige Primärpackmittel - Ultrakryo

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Angewandte Energietechnik


Angewandte Energietechnik

Schwerpunkte der Forschung, Entwicklung und Dienstleistungen

Im ILK-Hauptbereich Angewandte Energietechnik werden neuartige Lösungen für energieeffiziente und innovative Produkte und Verfahren auf den Gebieten Kältetechnik und Wärmetechnik im Rahmen komplexer Energiesysteme entwickelt.

Kompressionskältetechnik mit Wasser als Kältemittel

Hauptarbeitsgebiet ist die Kälteerzeugung mit Wasser als Kältemittel. Basierend auf der Grundlagenentwicklung von ersten praxistauglichen Kompressions-Kälteanlagen mit Wasser als Kältemittel wird an der Weiterentwicklung von Turbokompressoren, Wärmeübertragern und Ausrüstungen für eine neue Generation der umweltfreundlichsten Kältetechnologie gearbeitet.

Wasseraufbereitungs- und Meerwasserentsalzungsanlagen

Das Angebotsspektrum zu diesem Forschungsschwerpunkt ist umfassend von der wissenschaftlichen Studie, über Entwurf und Konstruktion, experimentelle Erprobung bis zur Begleitung neuartiger Verfahren oder Produkte in die Praxis.

Thermische Kälteerzeugung/ Absorptionskältetechnik

Das Leistungsspektrum umfasst die Auslegung und Entwicklung von Absorptionskälteanlagen, insbesondere mit den Arbeitsstoffpaaren H2O/ LiBr sowie NH3/ H2O. Schwerpunkte sind weiterhin die Einbindung von Absorptionskälteanlagen in komplexe Energiesysteme sowie die solare Kälteerzeugung.

Komplexe Energiesysteme

Entwickelt werden Verfahren der Solarenergienutzung, Abwärmenutzung, Energieeinsparung und rationelle Energieverwendung durch Wärmepumpeneinsatz, Kraft-Wärme-Kopplung und Kraft-Wärme-Kältekopplung. Gemeinsam mit Kunden suchen wir nach Wegen für einen Beitrag zur CO2-Minderung und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Anlagen und Systemen.