Aktuelle Forschungsprojekte

Image Wasser-Luft-Kühler-Kit für Helium Kompressoren in der Kryotechnik
Image All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung
Image Messung Isolierverpackung
Image Elektronische Multifunktionsmodule für kryogene Anwendungen
Image Leistungsangebot der Lecksuche und Dichtheitsprüfung
Image Platz-integrierte Sekundärluft-Aufbereitung
Image Rauscharme, nichtmetallische Flüssig-Heliumkryostate
Image For(W)ing - Laufradflügel für Strömungsmaschinen
Image Ionokalorische Kälteerzeugung
Image Controlled Rate Freezing-Gerät für Multiwellplatten (CRF-Multi)
Image Kryostate aus GFK oder Metall
Image Tribologische Untersuchungen im System Öl-Kältemittel-Werkstoff
Image CFE-Test Dunstabzugshauben
Image Korrosionsinhibitor für Absorptionskälteanlagen
Image Zustands- und Schadensanalysen
Image Korrosionsinhibitor für Ammoniak-Absorptions-Anlagen

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Beratungen und Gutachten


SEETHERMIE-Studie jetzt frei verfügbar:

Wie heizt man mit Tagebauseen effizient & umweltfreundlich?

Im Auftrag der Metropolregion Mitteldeutschland war das ILK Dresden Teil eines Konsortiums zur Erstellung der Studie „SEETHERMIE – Innovative Wärmeversorgung aus Tagebaurestseen“.

Die Studie befasste sich konkret mit der Gewinnung thermischer Energie aus Seewasser unter Nutzung der Vakuum-Flüssigeis-Technologie für ein zukünftiges Quartier am Zwenkauer See. Das Ergebnis der Ingenieure und Wissenschaftler zeigt, dass diese neue Technologie sowohl wirtschaftlich als auch umweltverträglich eingesetzt werden kann.

Die Vakuum-Flüssigeis-Technologie ist wesentlich effizienter als herkömmliche Wärmepumpen.

Allein die Seen des Leipziger Neuseenlands und andere geflutete Tagebaue besitzen demnach das Potenzial, um circa 4 Gigawatt thermischer Energie zur Nahwärmeversorgung bereitzustellen. Vor allem ist diese Studie jedoch ein konkreter Wegweiser für Kommunen und Investoren, denn sie bestätigt, dass das Verfahren grundsätzlich genehmigungsfähig ist. Damit bietet sie einen direkten Wertschöpfungsimpuls zum Thema Wärmewende - insbesondere für das mitteldeutsche Revier, das aufgrund des Braunkohleausstiegs vor großen Herausforderungen steht.

Die vom ILK Dresden entwickelte Technologie wurde mit dem eku – ZUKUNFTSPREIS des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft ausgezeichnet.

Link Kurzfassung Studie: "SEETHERMIE"

Link Langfassung Studie: "SEETHERMIE"


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Beratungen/ Gutachten

Image

Füllmengenreduzierung

Wie viel Kältemittel muss gefüllt werden?

Image

Thermische Kälteerzeugung / Absorptionskältetechnik

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, Fernwärme, Solarthermie oder Abwärme zur Kälteerzeugung

Image

Messung Isolierverpackung

Wie gut ist meine Kühlbox?

Image

Energieeffizienzberatung Kraft-Wärme-Kälte

Wie effizient ist meine Kälteanlage?

Image

Leistungsmessung an Wärmeübertragern

Wärmeübertrager korrekt dimensioniert?