Aktuelle Forschungsprojekte

Image Thermische Kälteerzeugung / Absorptionskältetechnik
Image Akustik und Schwingungen
Image Rohrgekapselte Latentwärmespeicher
Image Luft-Wasser Wärmepumpen
Image Tieftemperatur-Materialprüfkammer
Image MetPCM
Image Thermische Speicherung mit PCM
Image Untersuchung von materialabhängigen Parametern
Image Kälte-Erzeugung und Kältespeicherung
Image Ionokalorische Kälteerzeugung
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K
Image Kalibrierleck für die Wasserbad Dichtheitsprüfung
Image Pulse-Tube-Kühler mit Hermetikverdichterantrieb
Image Elektrische Auskopplung aus einer Expansionsturbine
Image Prüfstände zur Messung der Luftleistung
Image Ultradichte Kryoröhrchen als neuartige Primärpackmittel - Ultrakryo

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Forschung und Entwicklung


Innovativer magnetbasierter Parawasserstoffkonverter

Euronorm GmbH

Dr. rer. nat. Erik Neuber

+49-351-4081-5122

Magnetische Gasseparation der Wasserstoffisomere

Molekularer Wasserstoff existiert in Form zweier verschiedener Isomere, welche sich durch die Konfiguration des Kernspins unterscheiden: Ortho- und Parawasserstoff, wobei letzterer bei Raumtemperatur nur 25% des Gesamtgases ausmacht. Zugleich wird Parawasserstoff in konzentrierter Form insbesondere in der Medizin und Chemie zur weitverbreiteten Methode der Hyperpolarisation (sog. PHIP – Parawasserstoff-induzierte Polarisation) genutzt, welche in MRT- bzw. NMR-Anlagen zur Kontraststeigerung zum Einsatz kommt.
Die Standardverfahren zur Herstellung dieses Spin-Isomers basieren jedoch allesamt auf kryogenen Methoden, welche einen verhältnismäßig hohen Energie- und Wartungsaufwand besitzen. Von daher besteht der Bedarf nach einer kostengünstigen und effizienten Möglichkeit zur Anreicherung von Parawasserstoff bei Raumtemperatur, so dass dieser im Anschluss direkt weiter verwendet werden kann.

Projektziele

  • Entwicklung eines innovativen Ortho-Para-Konverters, welcher bei Raumtemperatur nach dem Prinzip der magnetischen Gasseparation arbeitet;
  • Vermessung der Separationsfähigkeit des ausgewählten Prinzips bei Raumtemperatur und Optimierung des resultierenden Effektes sowie
  • Anreicherung auf 99% Parawasserstoff bei variablem Volumenstrom (mindestens 4 Standard-Liter pro Minute).

Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Forschung und Entwicklung

Image

For(W)ing - Laufradflügel für Strömungsmaschinen

Flexible, adaptierbare Bauteile auf Basis funktionalisierter Textilien

Image

Innovativer Helium-Kleinverflüssiger

Verflüssigungsraten von 10 bis 15 l/h

Image

Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK

Gleichzeitig Drücke bis 1000 bar, Temperaturen bis –253°C

Image

Heliumgewinnung aus Erdgas

Innovative Lösungswege zur Heliumgewinnung