Aktuelle Forschungsprojekte

Image Untersuchungen an Deckenkühlgeräten
Image Zug- und Druckprüfung
Image Leistungsangebot Laboranalysen
Image Prüfstandsbau zur Festigkeitsprüfung und Dichtheitsprüfung
Image Drallfrei unterwegs...
Image For(W)ing - Laufradflügel für Strömungsmaschinen
Image Untersuchung von materialabhängigen Parametern
Image Abluftbehandlungsmethode zur Abscheidung von Spurenstoffen in neuen Produktionsverfahren
Image Prüfung mobiler Leckdetektoren nach DIN EN 14624
Image CO₂ GASHYDRATE FÜR NACHHALTIGE ENERGIE- UND KÜHLLÖSUNGEN
Image Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien an WEMS (Window Energy Management Systems)
Image Magnetfeldbeeinflusster Schmelzpunkt des Wassers
Image Panel mit indirekter Verdunstungskühlung über Membran
Image Cool Up
Image Controlled Rate Freezing-Gerät für Multiwellplatten (CRF-Multi)
Image Wärmekraftmaschinen

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Forschung und Entwicklung


Innovativer magnetbasierter Parawasserstoffkonverter

Euronorm GmbH

Dr. rer. nat. Erik Neuber

+49-351-4081-5122

Magnetische Gasseparation der Wasserstoffisomere

Molekularer Wasserstoff existiert in Form zweier verschiedener Isomere, welche sich durch die Konfiguration des Kernspins unterscheiden: Ortho- und Parawasserstoff, wobei letzterer bei Raumtemperatur nur 25% des Gesamtgases ausmacht. Zugleich wird Parawasserstoff in konzentrierter Form insbesondere in der Medizin und Chemie zur weitverbreiteten Methode der Hyperpolarisation (sog. PHIP – Parawasserstoff-induzierte Polarisation) genutzt, welche in MRT- bzw. NMR-Anlagen zur Kontraststeigerung zum Einsatz kommt.
Die Standardverfahren zur Herstellung dieses Spin-Isomers basieren jedoch allesamt auf kryogenen Methoden, welche einen verhältnismäßig hohen Energie- und Wartungsaufwand besitzen. Von daher besteht der Bedarf nach einer kostengünstigen und effizienten Möglichkeit zur Anreicherung von Parawasserstoff bei Raumtemperatur, so dass dieser im Anschluss direkt weiter verwendet werden kann.

Projektziele

  • Entwicklung eines innovativen Ortho-Para-Konverters, welcher bei Raumtemperatur nach dem Prinzip der magnetischen Gasseparation arbeitet;
  • Vermessung der Separationsfähigkeit des ausgewählten Prinzips bei Raumtemperatur und Optimierung des resultierenden Effektes sowie
  • Anreicherung auf 99% Parawasserstoff bei variablem Volumenstrom (mindestens 4 Standard-Liter pro Minute).

Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Forschung und Entwicklung

Image

Ultradichte Kryoröhrchen als neuartige Primärpackmittel - Ultrakryo

Minimierung der Kontamination bei der kryogenen Lagerung biologischer Proben

Image

All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung

mit automatisierter Einfrier- und Sterilisationsoption

Image

Chemische Wasserbinder/Enteiser für Kältekreisläufe - CheWa

Energetisch und Bauteiloptimierte Kältekreisläufe kleiner Leistung