Aktuelle Forschungsprojekte

Image Reduzierung der Expansionsverluste von Kälteanlagen
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K
Image Prüfverfahren und Prüfvorrichtungen für ABEK Filterelemente
Image Innovativer Helium-Kleinverflüssiger
Image Wärmeübergang in Ferro-Nanofluiden unter Magnetfeldeinfluss
Image Mikrofluidisches Expansionsventil
Image Reduktion der Schallemission von Darrieus-Windturbinen
Image Photometrisches Messverfahren zur Bestimmung der Luftwechselrate in Innenräumen - IO-Scan
Image Beladungssensor für Adsorptionsfilter
Image Untersuchungen nach DIN EN ISO 14903
Image Innovative Fertigungstechnologien für Kryosorptionssysteme
Image Lüftungsgerät mit akustischer Regelungsoption
Image Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK
Image Phasenauflösende numerische Simulation von Suspensionen
Image Prüfverfahren für Hochtemperaturewärmepumpen-Öle
Image Hybrid- Fluid für CO2-Sublimations-Kältekreislauf

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Forschung und Entwicklung


Pulse-Tube-Kühler mit Hermetikverdichterantrieb

Euronorm/BMWI

Dipl.-Ing. Gunar Schroeder

+49-351-4081-5129

mobil einsetzbar u.a. für die Wasserstofftechnologie

Im Rahmen des Forschungsvorhaben „Mobil einsetzbarer einstufiger Pulse-Tube-Kühler mit Hermetik-Verdichterantrieb“ (Förderkennzeichen MF 130012) wurde ein kompakter, robuster und wartungsarmer Kryokühler entwickelt.
Mögliche Einsatzgebiete für diesen Kühler sind z. B.:

  • die Kühlung von mobilen Hochdrucktanks zur Speicherung von Treibstoffen in tiefkaltem flüssigem oder auch superkritischem Zustand (z. B. H2 – kryogen unter hohem Druck)
  • mobile Kühlanwendungen < –40°C in der Medizintechnik, Transport von organischem Material oder Proben

Das System verfügt über einen einfachen und preisgünstigen Aufbau mit folgenden Vorteilen:

  • Mobil einsetzbar, Versorgungsspannung 12 V oder 24 V, luftgekühlt
  • Bereitstellen kryogener Temperaturen im Bereich von 60…120 K
  • Wartungsarm und langlebig, keine beweglichen Teile im Kaltteil
  • Programmierbare Temperaturkurven durch Mikrocontroller-basierte Steuerung
  • Geringe Leistungsaufnahme, im Bereich 500 W
  • Geringer Platzbedarf, Anordnung kann angepasst werden
  • Niedrigere Kosten durch weitgehende Verwendung von kommerziellen Komponenten

Abbildung 1 zeigt den experimentellen Versuchsaufbau des Kühlers in speziell angepasster Orifice-Double-Inlet Konfiguration. Mit dem Einsatz einer speziellen Ventilsteuerung konnten 2 W Kälteleistung bei 77 K und 5 W bei 90 K erreicht werden. Die tiefste erreichte Temperatur mit die-sem einstufigen Aufbau lag bei 68 K. Geplant sind weitere Untersuchungen mit einem speziell angepassten Verdichter, wobei noch tiefere Temperaturen von bis zu 40 K angestrebt werden. In einem 100 h dauernden Versuch wurde die Temperaturstabilität des Systems validiert, siehe Ab-bildung 2.

Wir suchen Industriepartner für Adaptionen für spezielle Anwendungszwecke oder mögliche Weiterentwicklungen. Denkbar sind zum Beispiel ein kompaktes Kfz-taugliches System in einem funktionalem Gehäuse mit den benötigten Schnittstellen oder eine Weiterentwicklung des derzeitigen Kühlers zu höherer Kälteleistung, tieferen Temperaturen und höherer Effizienz.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Forschung und Entwicklung

Image

Elektrische Komponenten in Kältekreisläufen

Hochspannungsprüfungen unter Realbedingungen

Image

PerCO

Herstellung neuartiger Sperrschichten an elastomeren Dichtungsmaterialien zur Verminderung der Permeation des Kältemittels R744 (CO2)

Image

Magnetfeldbeeinflusster Schmelzpunkt des Wassers

Gesteuerte Unterkühlung von wasserhaltigen Produkten bei Gefrierprozessen

Image

Lebensdauerprognose von Hermetikverdichtersystemen

Teilentladungen in Motorwicklungen