Aktuelle Forschungsprojekte

Image Mollier hx-Diagramm
Image Akustik und Schwingungen
Image Untersuchungen von Werkstoffen
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K
Image CO₂ GASHYDRATE FÜR NACHHALTIGE ENERGIE- UND KÜHLLÖSUNGEN
Image Thermische Speicherung mit PCM
Image Untersuchungen nach DIN EN ISO 14903
Image 3D - Strömungssensor
Image ZeroHeatPump
Image Ressourcenoptimierung und Beschleunigung von Strömungssimulationen mittels künstlicher Intelligenz
Image Prüfstände zur Messung der Luftleistung
Image Rohrgekapselte Latentwärmespeicher
Image Innovativer magnetbasierter Parawasserstoffkonverter
Image Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien an WEMS (Window Energy Management Systems)
Image Prüfung mobiler Leckdetektoren nach DIN EN 14624
Image Wärmeübergang in Ferro-Nanofluiden unter Magnetfeldeinfluss

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Messungen und Prüfungen


Leistungsprüfung an Kältemittelverdichtern

Industrie

Dr.-Ing. Matthias Böhm

+49-351-4081-5211

Wie gut ist eigentlich der Verdichter?

Das Testzentrum PLWP unterstützt die Industrie in ihrem Bestreben, umweltfreundliche energieeffiziente und Kälteanlagen und Wärmepumpen nach dem Kaltdampfprozess zu entwickeln. Die F-Gase-VO EU 517/2014 bedeutet dabei in der Praxis den verstärkten Einsatz von brennbaren Kältemitteln (KM) der Klassen A2 und A3.

Das ILK Dresden erbringt folgende Leistungen für Sie:

Untersuchung von Verdichter-Parametern

Für ein definiertes Einsatzkennfeld ermitteln wir nach den Normen
DIN EN 13771-1 und DIN EN 12900 die

Kälteleistung, Antriebsleistung, COP, Liefer- und Gütegrad

Neu ab 2020: auch für brennbare Kältemittel wie Propan!

Die Parameter bestimmen wir für

  • ein - oder zweistufige (mit integriertem ECONOMISER),
  • halbhermetische oder
  • hermetische Verdichter
  • der Bauarten: Hub-, Rollkolben oder Scroll.

Quelle der Kältemittel-Stoffwerte ist die Stoffwertbibliothek ASEREP von ASERCOM.

Theoretischer Hubvolumenstrom [m³/h] Kälteleistung [kW]Kältemittel
50..200...200

A1: R134a, R1234yf, R404A, R407A, R407C, R407F, R448A, R513A, R152a, R452A, etc.

3...30...25A2L/A2: R452B, R32, R1234yf, R1234ze
3...30...25A3: R290 (Propan)

Im Rahmen der Akkreditierung nach DIN EN ISO / IEC 17025 führt das PLWP auch die Untersuchung luftgekühlter Verflüssigungssätze nach den derzeit gültigen Messnormen DIN EN 13771-2: 2017 und DIN EN 13215: 2017 durch.

Untersuchung zur Verdichter-Lebensdauer

Das thermisch/mechanische Langzeitverhalten und die Interaktion zwischen Verdichter, KM (A1, A2/L und A3) und Öl prüfen wir

im Lastzyklentest LTT500

  • nach der individuellen Anforderung des Kunden oder
  • nach unserem ILK-Standardverfahren über ca. 500 h:
    • bei definiert veränderlichen Belastungen im Einsatzkennfeld des Verdichters (Stresslevel 1 … 6)
    • mit Überschreitung zulässiger Betriebsparameter (On/Off-Zyklen, reduzierte Überhitzung, Pendeln, Flüssigkeit) und mit
    • Analyse der zeitlichen Entwicklung der Verdichter-Parameter am Referenzpunkt (nach DIN EN 13771-1).

Untersuchung zum Verdichter- und Ölzustand

In einer Zustandsanalyse des Verdichters prüfen wir

  • mögliche Schädigungen aus dem Feldeinsatz oder nach Abschluss eines Lastzyklentests LTT500
  • anhand makroskopischer mechanischer Verschleißmerkmale, elektrischer Eigenschaften des Motors und Ölzustand
  • optional mit technischer Bewertung des Verdichters nach Richtlinie VDI 2225 (Objektivierung von Merkmalen ohne direkt messbare Vergleichs-Parameter).

Forschung und Entwicklung

Das ILK Dresden ist seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Entwicklung und Prüfung von Kälte- und Wärmepumpentechnik tätig. Die Entwicklungsarbeit wird individuell und in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber geleistet.

Das ILK Dresden besitzt ein langjähriges Know-how in der Untersuchung von Kältemittelverdichtern. Das notwendige Know-how für die Bewertung der Maschinen wurde insbesondere in den Förderprojekten erarbeitet:

  • "Energieeffizienz von Kältemittelverdichtern", (BMWi EN FKZ IW073034),
  • "Mehrfach-Zwischeneinspritzung an Rollkolbenverdichtern", (BMWi EN FKZ VF120022),
  • "Prüfstand und Prüfverfahren für Verflüssigungssätze" (BMWi EN FKZ MF150072)
  • "Verfahren für Verdichterschutz", (BMWi EN FKZ MF150165).

In diesen Projekten wurden insbesondere Erkenntnisse zu folgenden Themen gewonnen, die eine fachgerechte Interpretation der Ergebnisse ermöglichen:

  • konstruktiver Aufbau unterschiedlicher Verdichterkonstruktionen
  • Verläufe von Gütegrad und Liefergrad als Funktion von Verdichterbauart und Kennfeld
  • Leistungsmessverfahren mit reduzierter Messunsicherheit an Verdichtern unterschiedlicher Bauarten
  • Entwicklung von Kälteleistung, Antriebsleistung und COP in Abhängigkeit von Bauart und Einsatzbedingungen
  • Verhältnisse von äußeren und inneren Bedingungen des Verdichtungsprozesses und Auswirkungen auf die Definition von vergleichenden Kennwerten
  • Verfahren zur Bestimmung des Ölanteils im Kältemittelmassenstrom

Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Messungen/ Prüfungen

Image

Sole (Wasser)-Wärmepumpen

Prüfungen nach EN 14511 und 14825

Image

Elektrochemische Dekontamination leitfähiger Oberflächen „EDeKo II“

Verbesserung der hygienischen Prävention durch elektrochemische Dekontamination

Image

Prüfstände für Kälte- und Wärmepumpentechnik

Der schnelle Weg zu Prüfergebnissen