Aktuelle Forschungsprojekte

Image Hochtemperatur Wärmepumpe
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K
Image Drallfrei unterwegs...
Image Controlled Rate Freezing-Gerät für Multiwellplatten (CRF-Multi)
Image Innovativer magnetbasierter Parawasserstoffkonverter
Image PerCO
Image Ultradichte Kryoröhrchen als neuartige Primärpackmittel - Ultrakryo
Image Mikrofluidisches Expansionsventil
Image Elektrische Auskopplung aus einer Expansionsturbine
Image Verhalten mehrphasiger kryogener Fluide
Image Kältemengenzähler
Image In-Situ-Untersuchungen zum Quellverhalten von Polymerwerkstoffen unter erhöhten Drücken und Temperaturen
Image Ressourcenoptimierung und Beschleunigung von Strömungssimulationen mittels künstlicher Intelligenz
Image Untersuchung von materialabhängigen Parametern
Image 3D - Strömungssensor
Image Luft-Wasser Wärmepumpen

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Messungen und Prüfungen


Massenspektrometer

Industrie und Forschungsinstitute

Gunar Schroeder

+49-351-4081-5129

Bestimmen der Zusammensetzung von Gasgemischen im Hoch- oder Ultrahochvakuumbereich

Die Massenspektrometrie ist ein Verfahren zum Bestimmen der Zusammensetzung von Gasgemischen im Hoch- oder Ultrahochvakuumbereich. Damit können qualitative und quantitative Gasanalysen und Lecksuchen durchgeführt oder auch Spurenverunreinigung bestimmt werden.

Dabei werden die einzelnen neutralen Gasteilchen durch eine Elektronenstoß-Ionenquelle ionisiert und in einem elektrischen Quadrupolfeld entsprechend ihrem Masse zu Ladungsverhältnis voneinander getrennt. Die gefilterten Ionen werden anschließend von einem Detektor erfasst. Der dabei detektierte Ionenstrom ist proportional zum Partialdruck der jeweiligen Gaskomponente. Für eine genauere quantitative Gasanalyse kann das relativ arbeitende Messinstrument mit einem Kalibriergas kalibriert werden.

Der Versuchsaufbau besteht aus eine Prüfkammer mit angeschlossener Turbomolekularpumpe und Vorvakuumpumpe. Das Massenspektrometer benötigt um hochpräzise messen zu können ein Vakuum < 1×10‑5 mbar. Auf der Prüfkammer sind das Massenspektrometer und ein Vakuumsensor montiert. Das Massenspektrometer ist an einen Mess-PC mit entsprechende Software angeschlossen.

Zur Auswahl stehen mehrere Messmodi:

  • Vakuumanalyse, zum Bestimmen von Restgasbestandteilen, Auswertung als Plot von Ionenstrom und Masse
  • Lecksuche, mit Helium oder einem anderen Prüfgas, aufgezeichnet wird der zeitliche Verlauf des Ionenstroms des Prüfgases bzw. der dazugehörigen Masse
  • Massenspektrum, Auswertung von Ionenstrom und Masse mit Benutzerdefinierten Vorgaben und zeitlichen Trend
Paramter Wert
Analyse Vakuumanalyse, Lecksuche, Massenspektrum, Spurenverunreinigung
Detektierbare Gase H2, He, N2, H2O, O2, CO2 usw.
Massenbereich 1 – 100 amu (1,66×10-27 – 1,66×10-25 kg)
Nachweisgrenze 3×10-13 mbar
Min. Vakuumdruck und max. Temperaturbereich < 5×10-4 mbar, < 150 °C

 


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Messungen/ Prüfungen

Image

Ultradichte Kryoröhrchen als neuartige Primärpackmittel - Ultrakryo

Minimierung der Kontamination bei der kryogenen Lagerung biologischer Proben

Image

Apparatur und Verfahren zur Degradationsprüfung

Auslegung von Prüfverfahren für biologisch abbaubare Medizinprodukte

Image

Chemische Wasserbinder/Enteiser für Kältekreisläufe - CheWa

Energetisch und Bauteiloptimierte Kältekreisläufe kleiner Leistung

Image

Untersuchungen nach DIN EN ISO 14903

Diese Prüfungen nach DIN EN ISO 14903 sind am ILK Dresden möglich