Aktuelle Forschungsprojekte

Image Lüftungsgerät mit akustischer Regelungsoption
Image Mollier hx-Diagramm
Image Leistungsprüfung an Kältemittelverdichtern
Image Elektrische Komponenten in Kältekreisläufen
Image Kältemengenzähler
Image Heliumgewinnung aus Erdgas
Image Prüfverfahren für elektrische Komponenten
Image 3D - Strömungssensor
Image Hochtemperatur Wärmepumpe
Image Hybrid- Fluid für CO2-Sublimations-Kältekreislauf
Image Drallfrei unterwegs...
Image Seminar Lecksuche / Dichtheitsprüfung in der Kältetechnik
Image Untersuchungen an Deckenkühlgeräten
Image Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK
Image Tribologische Untersuchungen im System Öl-Kältemittel-Werkstoff
Image Aktives Schichtladesystem für Kaltwasserpufferspeicher

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Messungen und Prüfungen


Untersuchungen nach DIN EN ISO 14903

Dipl.-Ing. (FH) René Seidel

+49-351-4081-5428

Diese Prüfungen nach DIN EN ISO 14903 sind am ILK Dresden möglich

§7.4 Dichtheitsprüfung

§7.6 Druck- Temperatur- Schwingungsprüfung

§7.7 Simulation Betriebsablauf

§7.8 Frostprüfung

§7.9 Druckprüfung

§7.10 Vakuumprüfung

§7.11 Kompatibilitätsprüfung

§7.12 Ermüdungsprüfung

 

§7.4 Dichtheitsprüfung

  • Dichtheitskontrolle gemäß Einordnung in DIN EN ISO 14903 bei Raumtemperatur
  • Jeweils pro Verbindung oder Bauteil (Prüfling) vor und nach den jeweiligen Modulen
  • Zulässige Leckagerate (Helium) in Abhängigkeit des gewählten Dichtheitskontrollgrads z.B. A1 mit Q ≤ 7,5E-7 Pa m³/s = 7,5E-6 mbar l/s @ 10 bar rel., 20 °C
  • Prüfung mit Heliumgasdetektor im Vakuumverfahren
  • Verfahren Abschnitt 10 nach DIN EN 13185, Nachweisgrenze 5,0E-13 Pa m³/s Helium
  • Prüfgas Helium

§7.6 PTV Test und ggf. §7.7 Simulation Betriebsablauf

  • Tmin: -40 °C (vom Auftraggeber vorgegeben)
  • Tmax: +140 °C (vom Auftraggeber vorgegeben)
  • Prüfdruck PSmax: 100 bar rel. (vom Auftraggeber vorgegeben)
  • 50 Temperaturwechsel
  • 200 Druckpulse
  • Anschließende Schwingungsprüfung < 200 Hz, 1 Achse, 2 Mio Schwingspiele, konst. Amplitude
  • Simulation Betrieb, z.B. 25x öffnen und schließen der Verbindung

§7.8 Frostprüfung

  • Frostprüfung in einer Vakuumprüfkammer. Der Prüfling wird in einer mit Wasser gefüllten Vakuumkammer bei 500 mbar abs (+ 0, -100 mbar) für mindestens 10 min ausgelagert. Danach wird der Druck auf Atmosphärendruck erhöht
  • Im Anschluss werden die Prüflinge bei -15 °C (oder darunter) für mindestens 30 min in einem Temperierschrank gelagert und anschließend mindestens 5 min bei Umgebungstemperatur in Wasser getaucht, diese Schritte werden insgesamt 30-mal wiederholt

§7.9 Druckprüfung

  • Die Druckprüfung erfolgt mit 5xPS für 1 Minute
  • Medium Öl

§7.10 Vakuumprüfung

  • Die Prüflinge werden der Prüfung unterzogen um zu bestätigen, dass sie in der Lage sind, für 1 h einem Vakuum mit einem absoluten Druck von 6,5 kPa ohne Leckage standzuhalten.
  • Dazu wird der Druck überwacht und geprüft, ob der Druckanstieg Δp nach 1 h weniger als 0,2 kPa beträgt. Die Auswirkung der Temperaturänderung auf den Druck wird dabei berücksichtigt.

§7.11 Kompatibilitätsprüfung

  • Untersuchung zur chemischen Verträglichkeit der Werkstoffe
  • Alterung für 336 h bei 50 °C in Kältemittel-Öl-Atmosphäre (für Elastomerwerkstoffe)
  • Alterung für 1000 h bei 50 °C in Kältemittel-Öl-Atmosphäre (für thermoplastische Kunststoffmaterialien)
  • Bestimmung von Masse, Volumen und Härte vor und nach der Alterung

§7.12 Ermüdungsprüfung

  • Ermüdungsprüfung, 250.000 Druckzyklen bei max. 50 Wechseln je Minute
  • Prüfbereich zwischen Prüfdruck Ps und Atmosphären-Druck, Prüfmedium: Wasser

Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Messungen/ Prüfungen

Image

Solare Kühlung

Solare Kühlung mit Photovoltaik

Image

Prüfverfahren für elektrische Komponenten

Isolationseigenschaften von Hermetikverdichtern

Image

Prüfstände zur Messung der Luftleistung

Messung von Volumenstrom und Widerstandskennlinien

Image

Nachweis der Lagerbeständigkeit von Kryoröhrchen

Künstliche Alterung der Primärpackmittel für Biobankinganwendungen

Image

Leistungsmessung an Wärmeübertragern

Wärmeübertrager korrekt dimensioniert?