Aktuelle Forschungsprojekte

Image Tribologische Untersuchungen im System Öl-Kältemittel-Werkstoff
Image CO2-Trockeneis-Sublimation zur Tieftemperaturkühlung
Image Lüftungsgerät mit akustischer Regelungsoption
Image Prüfbad-Haube
Image ML-basierte Module für intelligente TGA-Planungssoftware
Image Heliumgewinnung aus Erdgas
Image Prüfstände zur Messung der Luftleistung
Image Intelligente innovative Stromversorgung für supraleitende Spulen
Image Verbundvorhaben Öl-Effiziente Kältesysteme – Schmierstoffwahl für Kälteanlagen unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz
Image Kalibrierung von Tieftemperatursensoren
Image Platz-integrierte Sekundärluft-Aufbereitung
Image In-Situ-Quellverhalten von Polymeren in brennbaren Fluiden
Image Praktikum, Diplom, Master, Bachelor
Image PerCO
Image Ionokalorische Kälteerzeugung
Image Tieftemperatur-Messdienstleistungen

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


ILK zeigt Prototyp eines leisen gegenläufigen Axialrads beim BMWi Innovationstag

Lärmreduktion an Ventilatoren

3738

Beim BMWi Innovationstag 2019 in Berlin-Pankow, eröffnete Christian Hirte, (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Beauftragter der Bundesregierung für Mittelstand und die neuen Bundesländer) die jährliche Leistungsschau des Mittelstands.

Auf dem Innovationstag Mittelstand präsentieren rund 300 Unternehmen und Forschungseinrichtungen den rund 2.000 Besuchern mehr als 200 technologische Neuheiten, die sie mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) realisiert haben.

Das ILK konnte einen Prototyp aus einem erfolgreichen Euronorm MF- Projekt präsentieren, welches die Entwicklung eines lärmreduzierten Laufradpaares für einen kompakten gegenläufigen Axialventilator zum Gegenstand hatte.

Gegenläufige Axialventilatoren erreichen bauartbedingt eine sehr hohe Leistungsdichte. Allerdings steigt auch die Geräuscherzeugung aufgrund der mit geringen Abstand gegenläufig aneinander vorbei rotierenden Laufräder an. Im Forschungsvorhaben wurden verschiedene Modifikationen an den Schaufeln durchgeführt und deren Einfluss mit Hilfe einer akustischen Kamera bewertet. Zur Lokalisierung der rotierenden Schallquellen wurde ein spezieller Algorithmus entwickelt und getestet. Im Ergebnis konnten in Abhängigkeit der Frequenz verschiedene Schallquellen nachgewiesen werden.

Durch diese primäre Lärmreduktion bleibt die sehr hohe Leistungsdichte dieser Bauart von Turbomaschinen auch bei akustisch anspruchsvollen Einsatzbedingungen erhalten. Die Lärmreduktion erfolgt durch eine besondere Gestaltung sowohl der Ventilatorschaufeln als auch der in der Strömung befindlichen Verstrebungen.

Ihre Anfrage