Aktuelle Forschungsprojekte

Image Tieftemperatur-Materialprüfkammer
Image Tribologische Untersuchungen im System Öl-Kältemittel-Werkstoff
Image Prüfverfahren für Hochtemperaturewärmepumpen-Öle
Image Stoffdatenmodule
Image Druckfestigkeitsprüfung von CO2 Anlagen
Image Schalldämpfer mit integrierten Abgaswärmeübertrager
Image Untersuchungen von Werkstoffen
Image Kalibrierung von Tieftemperatursensoren
Image Charakterisierung von Supraleitern in Wasserstoffatmosphäre
Image Rohrgekapselte Latentwärmespeicher
Image Prüfverfahren zur dynamischen Alterung von Werkstoffen
Image Nachweis der Lagerbeständigkeit von Kryoröhrchen
Image Befeuchtungsanlage für hochreine Gase
Image Nichtinvasive Strömungsmessung
Image ZeroHeatPump
Image Prüfstand für Ventilatoren nach DIN EN ISO 5801

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Innovative Fertigungstechnologien für Kryosorptionssysteme

4766,4768

Eine Kryosorptionssystem ist definiert als eine Vakuumpumpe, die Gas an tiefkalten Oberflächen einfängt (gasbindende Vakuumpumpe). Auf diese Weise sind Drücke kleiner 5-12 mbar erreichbar (Realisierung von UHV - Ultrahochvakuum und XHV - extrem hohen Vakuum). Bei der Kühlung solcher Kryosorptionssysteme kommt es auf ein sehr gutes Wärmeübertragungsverhalten an. Dies wird gegenwärtig mit einem aufwändigen, kostenintensiven und risikobehafteten Fertigungsverfahren realisiert. Ziel des Vorhabens ist folglich die Entwicklung einer neuen Fertigungstechnologie, die diesen Nachteil nicht aufweist.
Dazu wurden zunächst thermodynamisch wichtige Größen, wie z.B. Sorpitonswärmen und Wärmeübergangswiderstände rechnerisch bestimmt, bevor die Entwicklung und Konstruktion eines Versuchsmusters erfolgte.

Nach abgeschlossener Konstruktion, soll das Versuchsmuster gefertigt werden.
Im weiteren Verlauf des FuE-Projektes erfolgt der Aufbau eines Versuchstandes, an dem das Versuchsmuster vermessen wird. Diese Messungen werden im Folgenden in einer CFD-Simulation überprüft und validiert. Mit Hilfe des CFD-Modells können verschiedene Simulationen für zukünftige Kryosorptionssysteme durchgeführt werden. Auf diese Weise können beispielsweise Abkühlzeiten bei verschiedenen Aktivkohlemassen oder auch das thermische Verhalten bei unterschiedlichen Bedingungen für das Kühlmedium bestimmt werden.
Schließlich erfolgt die Musterfertigung (Funktionsmuster) eines Kryosorptionssystems aus Edelstahl mit einem genau definierten Wärmeübertragungsverhalten. Das Funktionsmuster wird in Bezug auf Abkühlverhalten und Druckverlust des Kühlmediums vermessen und die gewonnenen Ergebnisse fließen in die Erstellung einer Verfahrensanweisung ein, die zur Fertigung zukünftiger Kryosorptionssysteme dient.

Ihre Anfrage