Aktuelle Forschungsprojekte

Image 3D - Strömungssensor
Image Nichtinvasive Strömungsmessung
Image Bewertungsverfahren für Systeme mit Sekundärluft und Raumwirkung
Image Thermische Speicherung mit PCM
Image Kryostate aus GFK oder Metall
Image Schalldämpfer mit integrierten Abgaswärmeübertrager
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern
Image Untersuchungen von Werkstoffen
Image PerCO
Image Tieftemperatur-Messdienstleistungen
Image KLAR
Image Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools
Image CO₂ GASHYDRATE FÜR NACHHALTIGE ENERGIE- UND KÜHLLÖSUNGEN
Image Kältemengenzähler
Image Phasenauflösende numerische Simulation von Suspensionen
Image Prolatent

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Entwicklung eines kryogenen magnetbasierten Luftzerlegers

6235

Heutzutage sind verschiedene kommerzielle Möglichkeiten zur Anreicherung von Sauerstoff aus Luft verfügbar, unter anderem die Druckwechseladsorption, die kryogene Rektifikation und membranbasierte Verfahren. Obgleich auf dem Markt etabliert, weist jedoch ein Großteil dieser Methoden bei kleinen bis mittleren Produktionsraten (gemeint sind hier Raten von 0–100 TPD (Tonnen pro Tag) an Sauerstoff) und vergleichsweise hohen Reinheitsgraden (mindestens 90 Vol.‑% an Sauerstoff) einen verhältnismäßig hohen spezifischen Energiebedarf auf [1].

Um diese Lücke zu schließen, beabsichtigt das ILK Dresden die Entwicklung und Optimierung eines hocheffizienten kryogenen magnetbasierten Luftzerlegers zur Anreicherung von Sauerstoff gemäß dem OGMS-Prinzip (open-gradient magnetic separation). Für einen ersten experimentellen Aufbau werden dabei, motiviert durch Vorversuche zur Validierung des Verfahrens, folgende Leistungsparameter angestrebt:

  • Betriebsdruck: 1–3 bar(a);
  • Reinheitsgrad: 95 Vol.-% Sauerstoff;
  • Produktionsrate: 5 Norm-l/min Sauerstoff;
  • Spezifischer Energiebedarf: 160–180 kWh/t Sauerstoff;
  • Benötigte Startzeit: 30–60 min;
  • Kontinuierlicher Betrieb;
  • Weniger Wartungsbedarf als Druckwechseladsorption;
  • Vergleichbarer Platzbedarf wie Druckwechseladsorption.

Darüber hinaus soll, basierend auf den generierten experimentellen Ergebnissen, die Skalierung des Systems bis zu einer Produktionsrate von 100 TPD an Sauerstoff betrachtet werden.

Für diese Technologie sucht das ILK Dresden bestrebte Industriepartner, welche Interesse an einer finanziellen Beteiligung, speziellen Anwendungen oder möglichen Weiterentwicklungen besitzen; ein Schutzrecht wurde bereits publiziert.

Erteiltes Patent:

DE 10 2021 109 146 A1

Ihre Anfrage