Aktuelle Forschungsprojekte

Image Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen
Image Pulse-Tube-Kühler mit Hermetikverdichterantrieb
Image Akustik und Schwingungen
Image Innovativer Helium-Kleinverflüssiger
Image Strömungssimulation CFD
Image Abluftbehandlungsmethode zur Abscheidung von Spurenstoffen in neuen Produktionsverfahren
Image Nachweis der Lagerbeständigkeit von Kryoröhrchen
Image Untersuchungen nach DIN EN ISO 14903
Image Energieeffizienzbewertung und optimierte Betriebsführung von gewerblichen Kälteanlagen
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K
Image Wetterschutzhaube mit integrierter nachhaltiger Kühlfunktion | NaKu-WSH
Image Entwicklung Prüfverfahren und Prüfstand für stationäre Einbau-Kältesätze
Image Thermische Kälteerzeugung / Absorptionskältetechnik
Image Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK
Image Intelligente innovative Stromversorgung für supraleitende Spulen
Image Platz-integrierte Sekundärluft-Aufbereitung

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Raumfahrtmedizinforschung in Dresden

StellarHeal erhält Zuschlag des DLR

7390,7391

Am 1. Januar 2025 startet das ILK Dresden, konkret das Cryo Competence Center of Life Science, mit einem spektakulären Forschungsvorhaben für Raumfahrt und erhielt nun den offiziellen Zuschlag des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt).

Bereits im Oktober 2024 berichteten wir darüber, das "Stellar Heal", ein Projekt der Medizinforschung, den 1. Platz der Challenge "Applied Research for Disruptive Innovation” der Deutschen Raumfahrtagentur gewonnen hat. Nun kann jedoch offiziell gestartet werden - für eine bessere und schneller Wundheilung im Weltraum und auf der Erde!

Mehr Infos hier: StellarHeal

Ihre Anfrage