Aktuelle Forschungsprojekte

Image Software für Prüfstände
Image Industrie-4.0-Membran-Wärme-und-Stoffübertrager (i-MWÜ4.0)
Image Seminar Lecksuche / Dichtheitsprüfung in der Kältetechnik
Image Elektrische Komponenten in Kältekreisläufen
Image Strömungssimulation CFD
Image Vakuum-Flüssigeis-Technologie
Image Zertifizierung von effizienten Klima- und Lüftungsanlagen durch das neue „Qualitätssiegel Raumlufttechnik“ für Nichtwohngebäude
Image Magnetfeldbeeinflusster Schmelzpunkt des Wassers
Image Tieftemperaturtribologie
Image MetPCM
Image Platz-integrierte Sekundärluft-Aufbereitung
Image Cl.Ai.Co - Clever Air Components
Image Kältemengenzähler
Image Innovativer magnetbasierter Parawasserstoffkonverter
Image Thermosyphon mit in situ beschichtetem Verdampfer
Image Prüfverfahren für Hochtemperaturewärmepumpen-Öle

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Smarte Gebäude brauchen smarte Strömungen

CFD macht’s möglich

7675,7676

Stellen Sie sich vor: In einem modernen Bürogebäude genießen die Mitarbeitenden nicht nur ein perfektes Raumklima, sondern das Gebäude spart gleichzeitig enorme Energiekosten. In einem Krankenhaus werden gefährliche Aerosole zuverlässig abgeführt, bevor sie Schaden anrichten können. Und im Brandfall sorgt eine präzise ausgelegte Rauch- und Wärmeabzugsanlage für maximale Sicherheit.

Was diese Szenarien gemeinsam haben? Sie sind das Ergebnis von fluiddynamischen Berechnungen (CFD – Computational Fluid Dynamics), die heute aus der Gebäudetechnik nicht mehr wegzudenken sind.

NEU: Klare Richtlinie für sichere Ergebnisse VDI 6016:2025-09 - Entwurf

Damit CFD-Berechnungen nicht nur technisch exzellent, sondern auch nachvollziehbar sind, gibt es eine Richtlinie für den Einsatz in der Gebäudetechnik. Sie sorgt für:

  • Transparenz bei der Beauftragung und Nutzung von Berechnungsergebnissen.
  • Verlässlichkeit durch definierte Qualitätsstandards.
  • Flexibilität für Innovationen und neue Methoden.

Ab sofort steht bei DIN MEDIA ein technischer Regel Entwurf bezüglich der Anforderungen an den Einsatz fluiddynamischer Simulationen in der Gebäudetechnik zur Verfügung, an dem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ILK Dresden maßgeblich mitgewirkt haben.

 

CFD als Schlüssel zu Effizienz, Komfort und Sicherheit

CFD-Simulationen ermöglichen es, Strömungsprozesse von Luft, Gasen oder Flüssigkeiten realitätsnah vorherzusagen. Das bringt gleich mehrere Vorteile:

  • Mehr Energieeffizienz
    Lüftungs- und Klimaanlagen lassen sich so auslegen, dass Energieverluste minimiert und Betriebskosten deutlich gesenkt werden.
  • Optimale Behaglichkeit
    CFD berechnet Temperatur- und Strömungsverteilungen im Raum und hilft, thermischen und akustischen Komfort schon in der Planungsphase zu optimieren.
  • Maximale Sicherheit
    Ob Rauchentwicklung bei Bränden, die Ausbreitung von Aerosolen oder Explosionsschutz: CFD liefert wertvolle Entscheidungsgrundlagen für Notfallszenarien.
  • Passgenaue Dimensionierung von Komponenten
    Von Lüftungsgittern über Brandschutzklappen bis hin zu komplexen Anlagenkomponenten – CFD stellt sicher, dass Bauteile effizient und zuverlässig funktionieren.

Praxisbeispiele: Wo CFD echten Mehrwert bringt

  • Energieoptimierte Bürogebäude: Simulationen zeigen, wie Luftströme geführt werden müssen, um Heiz- und Kühlenergie zu sparen.
  • Krankenhaus-Hygiene: CFD-Analysen helfen, Aerosolausbreitungen in OP-Sälen zu vermeiden und damit das Infektionsrisiko zu senken.
  • Brandschutz in Kongress- und Veranstaltungsgebäuden, Museen, Tiefgaragen etc.: Mit CFD lassen sich Rauchabzüge so dimensionieren, dass Fluchtwege im Ernstfall länger nutzbar bleiben.

Ihren Vorteil – jetzt nutzen!

Mit CFD holen Sie das Maximum aus Ihren Projekten: niedrigere Energiekosten, zufriedene Nutzer und ein Höchstmaß an Sicherheit.

Nutzen Sie die Möglichkeiten moderner Strömungssimulationen – und verschaffen Sie sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in der Gebäudetechnik! Kontaktieren Sie unsere Spezialisten Donald Stubbe und Tobias Kempe.

Weiterführende Links:

https://www.ilkdresden.de/leistungen/beratungen-und-gutachten/projekt/stroemungssimulation-cfd

Ihre Anfrage