Aktuelle Forschungsprojekte

Image Leistungsprüfung an Verflüssigungssätzen
Image CO₂ GASHYDRATE FÜR NACHHALTIGE ENERGIE- UND KÜHLLÖSUNGEN
Image Prüfung mobiler Leckdetektoren nach DIN EN 14624
Image Ressourcenoptimierung und Beschleunigung von Strömungssimulationen mittels künstlicher Intelligenz
Image Mollier hx-Diagramm
Image Seminar Evakuieren und Trocknen von Kälteanlagen
Image Bewertungsverfahren für Systeme mit Sekundärluft und Raumwirkung
Image Thermosyphon mit in situ beschichtetem Verdampfer
Image Ionokalorische Kälteerzeugung
Image Prüfstandsbau zur Festigkeitsprüfung und Dichtheitsprüfung
Image Reduktion der Schallemission von Darrieus-Windturbinen
Image Nachweis der Lagerbeständigkeit von Kryoröhrchen
Image Prüfverfahren für Hochtemperaturewärmepumpen-Öle
Image Entwicklung eines kryogenen magnetbasierten Luftzerlegers
Image Elektrochemische Dekontamination leitfähiger Oberflächen „EDeKo II“
Image All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


ILK Kooperationspartner EAW gewinnt Thüringer EnergieEffizienzpreis 2018

Die neue AKM WEGRACAL

Mit der Neuentwicklung, dem WEGRACAL Maral, reduziert sich deutlich das Volumen sowie das Gewicht gegenüber herkömmlicher Wasser-Lithiumbromid-Absorptionskälteanlagen. Dies wird durch eine grundlegend neue Wärmetauscher-Technologie und Berieselungseinrichtungen erreicht. Die kompakte Bauweise bietet völlig neue Möglichkeiten, diese Kälteanlagen in die eigene Produktion zu integrieren und beispielsweise mit BHKWs zu kombinieren. Mit dieser Innovation konnte die EAW gemeinsam mit dem ILK bereits den 2. Platz beim Deutschen Kältepreis 2018 belegen.

Das ILK forscht und entwickelt seit vielen Jahren gemeinsam mit dem thüringischen Partner an Weiterentwicklungen an Absorptionskälteanlagen um einerseits den Einsatzradius der Anlagen zu vergrößern und andererseits die Effizienz zu verbessern.

Nun konnten sich die beiden Kooperationspartner auch auf regionaler Ebene die Lorbeeren für Ihre Gemeinschaftsentwicklung abholen und wurden durch die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) ausgezeichnet.

23 Thüringer Kommunen, Unternehmen und Initiativen haben sich für den Thüringer EnergieEffizienzpreis 2018 beworben. Aus diesen Bewerbungen hat eine sechsköpfige Jury mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft sechs nominierte Projekte ausgewählt. Am 7. November 2018 wurden aus diesen Projekten auf der Preisverleihung in Erfurt drei Preisträger und Sonderpreis-Gewinner gekürt. Die Preisträger erhalten jeweils 4.000 Euro, der Sonderpreis-Gewinner bekommt 3.000 Euro.

Die TEAG Thüringer Energie AG ist Hauptsponsor des Preises, das Thüringer Umweltministerium (TMUEN) fördert den Wettbewerb. „Der Thüringer Energieeffizienzpreis würdigt Unternehmen und Institutionen, die mit neuen Ideen, technischen Innovationen und einer konsequenten Umsetzung von Energiesparmaßnahmen die eigene Wettbewerbsfähigkeit stärken, die Umwelt schützen und den Wirtschaftsstandort Thüringen zukunftssicher machen“, sagt ThEGA-Geschäftsführer Professor Dieter Sell.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

MetPCM

Metallverkapselte Hochtemper PCM

Image

Untersuchungen an Deckenkühlgeräten

Leistungsmessungen im Vergleich

Image

Akustik und Schwingungen

Messung - Beratung - Optimierung