Aktuelle Forschungsprojekte

Image Pulse-Tube Kryokühler
Image Zug- und Druckprüfung
Image Prüfung mobiler Leckdetektoren nach DIN EN 14624
Image CO2-Trockeneis-Sublimation zur Tieftemperaturkühlung
Image Software für Prüfstände
Image Entwicklung Prüfverfahren und Prüfstand für stationäre Einbau-Kältesätze
Image Wetterschutzhaube mit integrierter nachhaltiger Kühlfunktion | NaKu-WSH
Image Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS
Image Verhalten mehrphasiger kryogener Fluide
Image Bewertungsverfahren für Systeme mit Sekundärluft und Raumwirkung
Image RauMLuft.ROM | ROM - basierte Vorhersage von Raumluftströmungen mit maschinellem Lernen
Image Numerische und Experimentelle Untersuchung zum Gefährdungspotential durch SARS-CoV-2 in klimatisierten Räumen
Image Initiierung eines Lithiumkreislaufes – Recycling von Lithiumbromidlösungen aus Absorptionskälteanlagen (ReLiA)
Image Untersuchungen von Werkstoffen
Image Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen
Image Strömungssimulation CFD

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Innovativer Helium-Kleinverflüssiger

EuroNorm GmbH (BMWi)

Dr. Erik Neuber

+49-351-4081-5122

Verflüssigungsraten von 10 bis 15 l/h

Ziel des FuE-Projektes ist die Erforschung neuer innovativer Lösungswege zur Entwicklung des Funktionsmusters eines "Heliumverflüssigers mit mittlerer Verflüssigungsrate." Die Entwicklung eines solchen Systems soll einen bisher nicht vorhandenen Bereich des Marktes abdecken.

Der Verflüssiger soll mehrere Innovationen und technische Lösungen beinhalten:

  • Entwicklung eines Systems zur Heliumverflüssigung mit einer Verflüssigungsrate von 10 - 15 Litern pro Stunde flüssigen Heliums.
  • Entwicklung einer innovativen Vorkühlstufe, welche mit einem Gemisch bestehend aus Helium und Kältemitteln als Arbeitsfluid arbeitet.
  • Detaillierte Untersuchung eines innovativen Heliumkreislaufs innerhalb der Entwicklung des Helium-Kleinverflüssigers mit der Fähigkeit in verschiedenen Betriebsregimen zu arbeiten: Heliumverflüssigung, Kühlung und Temperaturstabilisierung/ -kontrolle.
  • Betrieb des Verflüssigers mit einer Verflüssigungsrate, die über einen weiten Bereich — zwischen 75% und 100% — variiert werden kann.

Derzeit wird das Funktionsmuster des Helium-Kleinverflüssigers aufgebaut. Die Abbildung zeigt ein 3D-Modell der cold box, in der alle Wärmeübertrager und Kaltventile montiert sind. Im oberen Teil der cold box sind zwei Prototypen von Low-Flow-Helium-Turboexpanders montiert. Alle externen Komponenten, Rohrleitungen und das Verflüssiger-Steuerungssystem sind an  der Vorderseite der cold box angebracht.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Prüfverfahren für elektrische Komponenten

Isolationseigenschaften von Hermetikverdichtern

Image

Prüfstände zur Messung der Luftleistung

Messung von Volumenstrom und Widerstandskennlinien

Image

Prüfverfahren und Prüfvorrichtungen für ABEK Filterelemente

Bewertung von Filtersystemen für Fahrerkabinen

Image

Nachweis der Lagerbeständigkeit von Kryoröhrchen

Künstliche Alterung der Primärpackmittel für Biobankinganwendungen

Image

Leistungsmessung an Wärmeübertragern

Wärmeübertrager korrekt dimensioniert?