Aktuelle Forschungsprojekte

Image Heliumgewinnung aus Erdgas
Image Klimatechnik-Betriebsoptimierung mittels maschinellem Lernen
Image Ultradichte Kryoröhrchen als neuartige Primärpackmittel - Ultrakryo
Image Kältemittel- und Kältemaschinenöl-Untersuchungen
Image Bewertungsverfahren für Systeme mit Sekundärluft und Raumwirkung
Image Reduktion der Schallemission von Darrieus-Windturbinen
Image Leistungsangebot der Lecksuche und Dichtheitsprüfung
Image Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen
Image Tribologische Untersuchungen im System Öl-Kältemittel-Werkstoff
Image Zug- und Druckprüfung
Image Wärmekraftmaschinen
Image Kältemengenzähler
Image Leistungsprüfung an Verflüssigungssätzen
Image Zertifizierbare Verbindungsarten in der Kryotechnik
Image Leistungsangebot Laboranalysen
Image Innovativer Helium-Kleinverflüssiger

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Massenspektrometer

Industrie und Forschungsinstitute

Gunar Schroeder

+49-351-4081-5129

Bestimmen der Zusammensetzung von Gasgemischen im Hoch- oder Ultrahochvakuumbereich

Die Massenspektrometrie ist ein Verfahren zum Bestimmen der Zusammensetzung von Gasgemischen im Hoch- oder Ultrahochvakuumbereich. Damit können qualitative und quantitative Gasanalysen und Lecksuchen durchgeführt oder auch Spurenverunreinigung bestimmt werden.

Dabei werden die einzelnen neutralen Gasteilchen durch eine Elektronenstoß-Ionenquelle ionisiert und in einem elektrischen Quadrupolfeld entsprechend ihrem Masse zu Ladungsverhältnis voneinander getrennt. Die gefilterten Ionen werden anschließend von einem Detektor erfasst. Der dabei detektierte Ionenstrom ist proportional zum Partialdruck der jeweiligen Gaskomponente. Für eine genauere quantitative Gasanalyse kann das relativ arbeitende Messinstrument mit einem Kalibriergas kalibriert werden.

Der Versuchsaufbau besteht aus eine Prüfkammer mit angeschlossener Turbomolekularpumpe und Vorvakuumpumpe. Das Massenspektrometer benötigt um hochpräzise messen zu können ein Vakuum < 1×10‑5 mbar. Auf der Prüfkammer sind das Massenspektrometer und ein Vakuumsensor montiert. Das Massenspektrometer ist an einen Mess-PC mit entsprechende Software angeschlossen.

Zur Auswahl stehen mehrere Messmodi:

  • Vakuumanalyse, zum Bestimmen von Restgasbestandteilen, Auswertung als Plot von Ionenstrom und Masse
  • Lecksuche, mit Helium oder einem anderen Prüfgas, aufgezeichnet wird der zeitliche Verlauf des Ionenstroms des Prüfgases bzw. der dazugehörigen Masse
  • Massenspektrum, Auswertung von Ionenstrom und Masse mit Benutzerdefinierten Vorgaben und zeitlichen Trend
Paramter Wert
Analyse Vakuumanalyse, Lecksuche, Massenspektrum, Spurenverunreinigung
Detektierbare Gase H2, He, N2, H2O, O2, CO2 usw.
Massenbereich 1 – 100 amu (1,66×10-27 – 1,66×10-25 kg)
Nachweisgrenze 3×10-13 mbar
Min. Vakuumdruck und max. Temperaturbereich < 5×10-4 mbar, < 150 °C

 


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Massenspektrometer

Bestimmen der Zusammensetzung von Gasgemischen im Hoch- oder Ultrahochvakuumbereich

Image

Zug- und Druckprüfung

Ermittlung der Streckgrenze, Zugfestigkeit und Bruchdehnung

Image

Untersuchung von materialabhängigen Parametern

Untersuchung der Permeationsverhalten

Image

Cool Up

Upscaling Sustainable Cooling

Image

Beladungssensor für Adsorptionsfilter

Sensorsystem zur Durchbruchserkennung bei der Gasabscheidung