Aktuelle Forschungsprojekte

Image Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS
Image Strömungssimulation CFD
Image Thermostatische Expansionsventile
Image Prüfverfahren für Hochtemperaturewärmepumpen-Öle
Image 3D - Strömungssensor
Image Praktikum, Diplom, Master, Bachelor
Image Mollier hx-Diagramm
Image Laseroptische Strömungsmessung
Image Prüfverfahren für Außenluftfilter
Image Wärmeübergang in Ferro-Nanofluiden unter Magnetfeldeinfluss
Image Modulares Speichersystem für solare Kühlung
Image Phasenauflösende numerische Simulation von Suspensionen
Image Stoffdatenmodule
Image Elektrochemische Dekontamination leitfähiger Oberflächen „EDeKo II“
Image Tieftemperaturtribologie
Image Zustands- und Schadensanalysen

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


MetPCM

BMWi

12/2013-12/2017

Dipl.-Ing. (FH) René Seidel

+49-351-4081-5428

Projekt beendet

Metallverkapselte Hochtemper PCM

Projektziel

Das Projektziel besteht darin, thermische Hochleistungs-Speicherkapseln im mm-Bereich auf der Basis PCM-gefüllter metallischer Hohlkugeln für einen Temperaturbereich zwischen 130 °C und 350 °C zu entwickeln. Weiterhin sollen die thermischen und strömungstechnischen Eigenschaften dieser PCM-Kapseln zum einen als statische Schüttung in einer Fluidströmung und zum anderem als zusätzliche Wärmekapazitäten in einem flüssigen Wärmeträger validiert werden. Der Einsatz der PCM-Kapseln als zusätzliche Wärmekapazität kann durch die damit verbundene Steigerung der volumenbezogenen Wärmekapazität den erforderlichen Volumenstrom, die Pumpenleistung und die effektiven Kosten für das Wärmeträgerfluid senken.

Arbeitsplanung

Die Materialentwicklung und Optimierung der Metallkugeln erfolgt bei den Projektpartnern IFAM Dresden und Hollomet. Das ILK Dresden wird die Auswahl und Charakterisierung der PCM-Materialien und der Wärmeträgerfluide für den avisierten Temperaturbereich vornehmen sowie deren Zyklen- und Lebensdauer untersuchen. Eine weitere Arbeitsaufgabe des ILK wird es sein, Verträglichkeits- und Korrosionstests der eingesetzten Materialien durchzuführen und zu bewerten. In enger Kooperation mit AEL werden zudem vier unterschiedliche Versuchsstände entwickelt, um für die wichtigsten Parameter das dynamische Verhalten der PCM-Kugeln in einem weiten Temperaturbereich anwendungsnah zu testen.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Elektronische Multifunktionsmodule für kryogene Anwendungen

Elektronik mit geringem Verkabelungsaufwand - mehr als 100 Sensoren über eine Durchführung

Image
Image

Verhalten mehrphasiger kryogener Fluide

Experimentelle und Numerische Untersuchungen