Aktuelle Forschungsprojekte

Image Kälte-Erzeugung und Kältespeicherung
Image Modulares Speichersystem für solare Kühlung
Image Zustands- und Schadensanalysen
Image Kältemittel- und Kältemaschinenöl-Untersuchungen
Image Prüfstände für Kälte- und Wärmepumpentechnik
Image Nichtinvasive Strömungsmessung
Image Tieftemperaturtribologie
Image Elektrische Auskopplung aus einer Expansionsturbine
Image Untersuchungen an Deckenkühlgeräten
Image Ressourcenoptimierung und Beschleunigung von Strömungssimulationen mittels künstlicher Intelligenz
Image Leistungsprüfung an Verflüssigungssätzen
Image Solare Kühlung
Image Primäre Lärmreduktion an Ventilatoren
Image Mollier hx-Diagramm
Image Rohrgekapselte Latentwärmespeicher
Image Hybrid- Fluid für CO2-Sublimations-Kältekreislauf

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Numerische und Experimentelle Untersuchung zum Gefährdungspotential durch SARS-CoV-2 in klimatisierten Räumen

INNO-KOM

01/2021 - 12/2023

PD Dr.-Ing. habil. Matthias H. Buschmann

+49-351-4081-5311

NumExC

Ziel des Projektes ist ein numerisches Modell zur Beschreibung der Ausbreitung von Aerosolen in klimatisierten Räumen

Motivation

Motiviert durch die notwendigen Anpassungen an die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards der Bundesregierung für Unternehmen und Institutionen durchlaufen öffentliche Räume – Arbeitsplätze, Theater etc. – eine infektologische und hygienische Neubewertung.

Projektziel

Ergebnis des Projektes ist ein numerisches Tool, welches Empfehlungen für die Kontrolle der luftgestützten Übertragungswege von Aerosolen sowie den Schutz exponierter Personen vor der Über-tragung virenbeladener Aerosole und damit vor Infektionen in klimatisierten Räumen ermöglicht.

Lösungsansatz

Das Projekt gliedert sich in die drei eng verzahnten Meilensteine Theorie, Experiment und Numerik.

Das Projekt folgt einem interdisziplinären Ansatz, der hocheffektive Numerik zur Verfrachtung pathogener Aerosole mit der Bewertung des Gefährdungspotentials, welches bei Anwesenheit asymptomatisch bzw. pre-symptomatisch Infizierter in klimatisierten Räumen besteht, koppelt.

Diese Strategie ermöglicht es, Raumklimata adäquat zu konkreten infektologischen Situationen zu modellieren und zu bewerten.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Magnetfeldbeeinflusster Schmelzpunkt des Wassers

Gesteuerte Unterkühlung von wasserhaltigen Produkten bei Gefrierprozessen

Image

Software für die TGA-Planung

Auslegung Kühllast und Jahressimulation (VDI 2078, VDI 6007, VDI 6020)

Image

Untersuchungen von Werkstoffen

Kompatibilität von Werkstoffen mit Kältemitteln, Ölen und Kühlsolen