Aktuelle Forschungsprojekte

Image Modulares Speichersystem für solare Kühlung
Image Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK
Image Vakuum-Flüssigeis-Technologie
Image Ultradichte Kryoröhrchen als neuartige Primärpackmittel - Ultrakryo
Image Prüfverfahren für Außenluftfilter
Image Thermostatische Expansionsventile
Image ZeroHeatPump
Image Massenspektrometer
Image Füllmengenreduzierung
Image Nachweis der Lagerbeständigkeit von Kryoröhrchen
Image Verhalten mehrphasiger kryogener Fluide
Image Mikrofluidisches Expansionsventil
Image Hybrid- Fluid für CO2-Sublimations-Kältekreislauf
Image Elektrochemische Dekontamination leitfähiger Oberflächen „EDeKo II“
Image Phasenauflösende numerische Simulation von Suspensionen
Image Solare Kühlung

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Prolatent

BMWi

09/2015-02/2019

M.Sc. Christian Hanzelmann

+49-351-4081-5416

Projekt beendet

Innovative Prozesswärmespeicher mit org. PCMs

Projektziel

Thema des Verbundprojektes ist die Entwicklung eines Latent-Prozesswärmespeichers auf Basis neuer organischer Latentspeichermaterialien (PCM) – Prolatent. Das Teilvorhaben des ILK sieht die Untersuchung, Entwicklung und Optimierung organischer PCM (HD-PE (High Density Polyethylen) und Zuckeralkohole) mit Schmelztemperaturen zwischen 100 und 200 °C vor. Angestrebt werden die Verbesserung der Kristallinität/Wärmespeicherdichte und die Verringerung des oxydativen Abbaus des HD-PE sowie die chemisch reaktive Verkapselung optimierter Zuckeralkohole. Mit den Arbeiten zur Verkapselung soll die Möglichkeit eines alternativen Wärmetauscherkonzeptes nachgewiesen werden.

Partner im Verbundprojekt Prolatent

Projektkoordinator:Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg
Projektpartner:Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH
Hauptbereich Angewandte Werkstofftechnik
Sasol Germany GmbH, Hamburg
WÄTAS Wärmetauscher Sachsen GmbH, Olbernhau
Industrial Solar GmbH, Freiburg

Arbeitsplanung

Das Verbundprojekt gliedert sich in 4 Arbeitspakete:

  1. Projektmanagement,
  2. Entwicklung von Latentspeichermaterialien,
  3. Auslegung, Simulation, Zielkostenanalyse,
  4. Wärmeübertrager, Konzepte, Konstruktion und Tests.

Die Arbeiten des ILK Dresden ordnen sich ins Arbeitspaket II ein. Zur Verbesserung der chemischen Stabilität werden Antioxidantien und zur Erhöhung der Kristallinität Keimbildner in das HD-PE eingebracht. Anschließend erfolgen Untersuchungen zur Langzeitstabilität und erreichbaren Speicherdichten. Für die Verkapselung werden mesoporöse Füllkörper mit optimierten Zuckeralkoholen infiltriert und das Speichermaterial an der Oberfläche mit Isocyanaten zu Polyurethan umgesetzt. Abschließend werden Untersuchungen zur Medien-, Temperatur- und Zyklenstabilität durchgeführt.



Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Leistungsmessung an Wärmeübertragern

Wärmeübertrager korrekt dimensioniert?

Image

MetPCM

Metallverkapselte Hochtemper PCM

Image

Untersuchungen an Deckenkühlgeräten

Leistungsmessungen im Vergleich

Image

Akustik und Schwingungen

Messung - Beratung - Optimierung