Aktuelle Forschungsprojekte

Image Vakuum-Flüssigeis-Technologie
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern
Image All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung
Image Panel mit indirekter Verdunstungskühlung über Membran
Image Prüfstände zur Messung der Luftleistung
Image Industrie-4.0-Membran-Wärme-und-Stoffübertrager (i-MWÜ4.0)
Image Lüftungsgerät mit akustischer Regelungsoption
Image ML-basierte Module für intelligente TGA-Planungssoftware
Image Entwicklung eines kryogenen magnetbasierten Luftzerlegers
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K
Image Strömungssimulation CFD
Image Energieeffizienzbewertung und optimierte Betriebsführung von gewerblichen Kälteanlagen
Image Prüfverfahren für elektrische Komponenten
Image Untersuchungen an Deckenkühlgeräten
Image Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools
Image Prüfverfahren für Hochtemperaturewärmepumpen-Öle

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Seminar Lecksuche / Dichtheitsprüfung in der Kältetechnik

Industrie, Handwerk

siehe Anmeldung

Dipl.-Ing. (FH) René Seidel

+49-351-4081-5428

Bundesfachschule Kälte und Klimatechnik Maintal

Sachkundequalifikation

Sachkundeseminar

Neue Regelungen (u. a. F-Gase-Verordnung, ChemKlimaschutzV), aber auch die seit langem bestehenden (z. B. EG V 2037, ChemOzonV) fordern bzw. empfehlen für Personal, das Dichtheitsprüfungen bzw. Lecksuche an Systemen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen durchführt, den Nachweis der entsprechenden Sachkunde. Das Seminar „Lecksuche und Dichtheitsprüfung in der Kältetechnik - Sachkundequalifikation“ vermittelt in kompakter Form wichtiges theoretisches Hintergrundwissen und den wirksamen praktischen Umgang mit Lecksuchgeräten. Eine theoretische und praktische Prüfung schließen das Seminar ab.

Termine

siehe Anmeldung, weitere Termine gern auf Nachfrage

Inhalt

  • Anforderungen an die Dichtheit von Kälteanlagen
  • Grundlagen der Lecksuche/Dichtheitsprüfung in der Kältetechnik
  • Lecksuche bei halogenierten Kältemitteln, Ammoniak und Kohlenwasserstoffen
  • Dichtheitsprüfverfahren in der Kältetechnik, Lecksuchgeräte
  • Nachweisempfindlichkeit und weitere Besonderheiten der mobilen Leck­detektoren
  • Bedienung und Einstellung von Lecksuchgeräten
  • Praktischer Einsatz von Lecksuchgeräten
  • Aktuelle Probleme der Lecksuche
  • Handhabung verschiedener Lecksuchgeräte und Durchführung von Lecksuche und Dicht­heitsprüfung an ausgeführten Kälteanlagen bzw. Vorführtechnik durch die Seminar­teil­nehmer

Ziel

Sachkundequalifikation gemäß aktueller Durchführungs-Verordnung

Zielgruppen

Meister, Techniker, Facharbeiter, Kälteanlagenbauer, Mitarbeiter aus Service, Management u. Vertrieb 

Abschluss

Schriftliche und praktische Prüfung; Zertifikat zur Sachkundequalifiktion,
Zertifizierung durch BFS CERT oder ILK Dresden möglich

Dauer          

2 Tage (ganztägig)

Anmeldung und Termine         

Link zur Anmeldung bei der BFS

Hinweise

Das Seminar wird teilweise in Zusammenarbeit mit der Bundesfachschule Kälte und Klimatechnik Maintal organisiert. Kundenspezifische Seminare in Ihrer Firma oder in unserem Institut sind auf Anfrage möglich. Kenntnisse der Teilnehmer über Aufbau und Funktion einer Kälteanlage und deren Betriebsstoffe erleichtern die Teilnahme. Bringen Sie Ihr eigenes Lecksuchgerät mit. Sie können es testen und - soweit möglich - für die praktische Prüfung verwenden.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Innovativer Helium-Kleinverflüssiger

Verflüssigungsraten von 10 bis 15 l/h

Image

Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK

Gleichzeitig Drücke bis 1000 bar, Temperaturen bis –253°C

Image

Heliumgewinnung aus Erdgas

Innovative Lösungswege zur Heliumgewinnung

Image

Mikrofluidisches Expansionsventil

zur Erhöhung der Energieeffizienz von Klein- und Kompaktkältegeräten

Image

Zertifizierbare Verbindungsarten in der Kryotechnik

Lösbare und unlösbare Verbindungen, Stoffschluss / Formschluss / Kraftschluss