Aktuelle Forschungsprojekte
Sie befinden sich hier: / Startseite
Studentische Arbeiten in der Angewandten Energietechnik

Praktikum, Diplom, Master, Bachelor
Im Hauptbereich Angewandte Energietechnik werden neuartige Lösungen für energieeffiziente und innovative Produkte und Verfahren auf den Gebieten Kälte- und Wärmetechnik entwickelt. Die behandelten Themengebiete betreffen u.a. die Absorptionskältetechnik, die Flüssigeiserzeugung, -speicherung und -anwendung, komplexe Energiesysteme sowie ORC-Anlagen.
In unserem Technikum und in der Industrie stehen Versuchsanlagen, die stetig optimiert und konstruktiv angepasst werden müssen. An mehreren Prüfständen werden Einzelkomponenten und Verfahren vermessen. Zusätzlich fallen fortlaufend theoretische Arbeiten wie Auswertungen, Simulationen und Auslegungen an. Bei uns können Sie sich an der Entwicklung innovativer Anlagen beteiligen, die in den nächsten Jahren auf den Markt kommen. Wenn Sie der Thermodynamik noch nicht den Krieg erklärt haben und sich freuen, nicht nach Schema F arbeiten zu müssen, wenden Sie sich gerne an uns.
Für weitere Informationen stehen Ihnen die genannten Ansprechpartner zur Verfügung. Bewerbungen sind unter Angabe der Themennummer an bewerbung@ilkdresden.de zu richten. Bewerbungen, die nicht an diese Email-Adresse gesendet werden, löschen wir automatisch nach 14 Tagen.
Komplexe Energiesysteme
Komplexe Energiesysteme (Ansprechpartner: Carsten Heinrich)
Nr. 5/E25 "Reglungskonzept, Messwertanalyse und Bewertung zur PV gestützten Kälteerzeugung für mehrere Temperaturniveaus in der Lebensmittelindustrie inkl. Einbindung von Flüssigeisspeichern und natürlichen Kältemitteln"
Für einen konkreten Einsatzfall der PV-gestützen Kälteerzeugung inkl. Speichereinbindung in der Lebensmittelindustrie stehen unterschiedliche Fragestellungen zur Bearbeitung. Diese reichen vom Reglungskonzept und Umsetzung über die Messwertanalyse und energetische Bewertung bis hin zur Optimierung.
Praktikum oder Abschlussarbeit, laufend
Nr. 5/E26 "Modellierung und dynamische Simulation mit Modelica / Dymola"
Für eine Vielzahl laufender Fragestellung der Kälte- und Energietechnik steht die Problemstellung entsprechender dynamischer Simulationsmodelle für Modelica/Dymola. Bei Interesse im Bereich der Modellierung finden sich immer wieder interessante abgeschlossene Themenbereiche, welche auch den gesamten Prozess von Modellbildung, Implementierung, Validierung und Anwendung der Modelle einschließen.
Praktikum oder Abschlussarbeit, laufend
Absorptionskältetechnik
Absorptionskältetechnik (Ansprechpartner: Lutz Richter/ Christine Tillmann)
Im Fachgebiet sind aktuell die folgenden Themen zu vergeben:
Nr. 5/A18 "Vermessung einer direkt luftgekühlten Wasser-Lithiumbromid-Absorptionskälteanlage"
Vermessung und Ermittlung Kälteleistung in Abhängigkeit der externen Medientemperaturen, Ventilatorvermessung Leistungsaufnahme und Schall, Analyse Frostsicherheit, adiabate Luftvorkühlung und Inertgasabführung
Abschlussarbeit, ab sofort
Nr. 5/A19 "Analyse des Technikstandes zur Korrosionsinhibierung von Ammoniak-Wasser-Absorptionskältemaschinen"
Stand der Korrosionsinhibierung bei ausgeführten Anlagen unterschiedlicher Hersteller, Recherche von Literaturquellen und Patenten, Vergleich der Wirksamkeit einzelner Inhibitoren bzw. Inhibitorpakete, Analyse von Temperaturbereichen, Analyse der Erstinhibierung und der Anlagenbetreuung sowie eventueller Depotwirkungen, Vergleich zu neuen Ansätzen der Wasserinhibierung
Praktikum, ab sofort
Nr. 5/A20 "Recherche und Zusammenfassung von Untersuchungsergebnissen aus Forschung und Entwicklung hinsichtlich der Anwendung von Kristallisationsinhibitoren in Wasser-Lithiumbromid-Absorptionsanlagen"
Literatur- und Patentrecherche, Darstellung der theoretischen und praktischen Ergebnisse, Vergleich und Auswertung der Literaturquellen
Praktikum, ab sofort
Nr. 5/A21 "Untersuchung der Dichtheit von Bauteilen und Verbindungstechnologien von Vakuumkälteanlagen"
Konzepterstellung und Aufbau einer Vermessungsapparatur hinsichtlich Über- und Unterdruckdichtheit, Vermessung von Bauteilen und Verbindungen wie Kugelhähne, Membranventile, Messtechnikverschraubungen, Rückschlagventilen, Magnetventilen, Pressfittingen, Kleinflansch- und Triclamp-Verbindungen, Differenzierung in Temperaturbereiche, Bestimmung von Druckverlusten
Praktikum, laufend
Nr. 5/A22 "Darstellung, Vergleich und Bewertung unterschiedlicher Energieeffizienzkennzahlen der Kälteversorgung"
Zusammenfassung von Kennzahlen wie z.B. COP, Leistungszahl, Arbeitszahl, EER, SEER, Wärmeverhältnis, Primärenergetischer Wirkungsgrad, Carnot-Wirkungsgrad, Exergetischer Wirkungsgrad, Gesamtenergieeffizienzgrad, Wichtung von Teillastzuständen unterschiedlicher Kälteverbraucher
Praktikum, ab sofort
Nr. 5/A23 "Vergleich unterschiedlicher Flüssigkeitsverteilungen für Fallfilmwärmeübertrager in Wasser-Lithiumbromid-Absorptionskälteanlagen"
Recherche und Analyse der Flüssigkeitsverteilungen unterschiedlicher Hersteller bzw. Entwickler von Absorptionskälteanlagen und gegebenenfalls anderer Anwendungsgebiete, Vergleich und Bewertung
Praktikum, ab sofort
Nr. 5/A24 "Erarbeitung eines Berechnungsprogramms zur Simulationsberechnung von Wasser-Lithiumbromid-Absorptionskälteanlagen"
Anwendung bestehender Teilberechnungsalgorithmen für Verdampfer, Kondensator, Absorber, Generator und Lösungswärmeübertrager, Programmierung der Berechnungen, Kopplung der Teilberechnungen, vereinfachte Berechnungen für Rohrbündel- und Plattenwärmeübertrager als Fallfilmapparate
Abschlussarbeit, ab sofort
Ihre Anfrage zum Projekt
Weitere Projekte
Wetterschutzhaube mit integrierter nachhaltiger Kühlfunktion | NaKu-WSH
Nachrüstbare innovative Zuluftkühlung für dezentrale Lüftungsgeräte
RauMLuft.ROM | ROM - basierte Vorhersage von Raumluftströmungen mit maschinellem Lernen
Intelligente Strömungsprognose für die smarte TGA-Planung