Aktuelle Forschungsprojekte

Image KLAR
Image Gesamtsystemoptimierung von Kältetechnischen Anlagensystemen für Energiewende und Klimaschutz
Image Wetterschutzhaube mit integrierter nachhaltiger Kühlfunktion | NaKu-WSH
Image Prüfverfahren für Hochtemperaturewärmepumpen-Öle
Image Numerische und Experimentelle Untersuchung zum Gefährdungspotential durch SARS-CoV-2 in klimatisierten Räumen
Image Nichtinvasive Strömungsmessung
Image Strömungssimulation CFD
Image Cl.Ai.Co - Clever Air Components
Image Rauscharme, nichtmetallische Flüssig-Heliumkryostate
Image Initiierung eines Lithiumkreislaufes – Recycling von Lithiumbromidlösungen aus Absorptionskälteanlagen (ReLiA)
Image Energieeffizienzbewertung und optimierte Betriebsführung von gewerblichen Kälteanlagen
Image Wärmekraftmaschinen
Image Untersuchung von Kühlsolen
Image All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung
Image Beladungssensor für Adsorptionsfilter
Image CO₂ GASHYDRATE FÜR NACHHALTIGE ENERGIE- UND KÜHLLÖSUNGEN

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Tieftemperaturtribologie

Industrie und Forschungsinstitute

Dipl.-Ing. Gunar Schroeder

+49-351-4081-5129

Tribologische Untersuchungen bei kryogenen Temperaturen

Für spezielle Anwendungen im Tieftemperaturbereich ist die Verwendung von ölfreien Festkörperreibungssystemen notwendig, da die Arbeitstemperaturen deutlich unter dem Anwendungsbereich flüssiger Schmierstoffe liegen. Das ILK Dresden verfügt über umfangreiche Erfahrung auf dem Gebiet der Materialprüfung bei kryogenen Temperaturen und hat einen Prüfstand zur Ermittlung der Reibbeiwerte (von Raumtemperatur bis in den kryogenen Temperaturbereich) von verschiedenen Gleitwerkstoffkombinationen und Rauigkeiten entwickelt. Der Versuchsstand besteht aus einer in einer Kühlbox platzierten Teststrecke und einer Traversierung mit Kraftmesseinrichtung, welche über einen Mess-PC gesteuert wird. Dabei erfolgt die direkte Messung der Reibkräfte über den von der Probe zurückgelegten Weg. Messungen können bis zu −196 °C realisiert werden (auf Anfrage auch tiefere Temperaturen). Die Kühlung der Messtrecke und Proben erfolgt mit Hilfe eines geregeltem Flüssigstickstoff-Wärmetauscher/ Verdampfer.  Die Messungen erfolgen unter einer Schutzatmosphäre aus gasförmigem Stickstoff, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Die Proben haben dabei keinen direkten Kontakt zum flüssigen Stickstoff. Die gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb der Teststrecke wird durch Thermoelemente überwacht, welche im Prüfstand kalibriert werden.

Weitere Vorteile: Modularer Versuchsaufbau, der kundenspezifisch geändert werden kann; Anpassung der Probengeometrie und/oder Teststrecke ist möglich.

Parameter

MessgenauigkeitMessbereich 0,4 N bis 2 N≤ 1 % vom Messwert
Messbereich 2 N bis 100 N≤ 0,5 % vom Messwert
Messbereich erweiterbar bis 5kN

Wiederholgenauigkeit
(am Beispiel PTFE)

± 0,05 N bzw. 1,5 % vom Gleitreibungskoeffizienten

Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

ZeroHeatPump

Leistungsführung von Klein-Wärmepumpen ohne Energieverbrauch

Image

KLAR

Klassenraumlüftung akustikbasiert regeln