Aktuelle Forschungsprojekte

Image MetPCM
Image Wetterschutzhaube mit integrierter nachhaltiger Kühlfunktion | NaKu-WSH
Image Ionokalorische Kälteerzeugung
Image In-Situ-Quellverhalten von Polymeren in brennbaren Fluiden
Image Prüfverfahren zur dynamischen Alterung von Werkstoffen
Image Verhalten mehrphasiger kryogener Fluide
Image Charakterisierung von Supraleitern in Wasserstoffatmosphäre
Image Platz-integrierte Sekundärluft-Aufbereitung
Image Innovative Fertigungstechnologien für Kryosorptionssysteme
Image Tieftemperaturtribologie
Image Leistungsprüfung an Verflüssigungssätzen
Image 3D - Strömungssensor
Image Heat2Power
Image Prüfbad-Haube
Image Laseroptische Strömungsmessung
Image Hybrid- Fluid für CO2-Sublimations-Kältekreislauf

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Charakterisierung von Supraleitern in Wasserstoffatmosphäre

EuroNorm GmbH

05/2022-10/2024

Dr. rer. nat. Erik Neuber

+49-351-4081-5122

Sind Supraleiter wirklich mit Wasserstoff kompatibel?

Im Rahmen der Energiewende wird für zahlreiche Anwendungen der kombinierte Einsatz von kryogenem Wasserstoff und Supraleitern diskutiert. Bisher ist jedoch kaum geklärt, inwieweit bei Supraleitern eine wasserstoffinduzierte Degradation auftritt und ob diese bedeutende Einschränkungen für mögliche Applikationen nach sich zieht.
Ziel des Forschungsprojektes ist daher die systematische Untersuchung des Einflusses von Wasserstoff auf die elektrischen und mechanischen Eigenschaften gängiger, kommerziell verfügbarer supraleitender Kabel und Bänder (BSCCO, REBCO, MgB2). Anhand der ermittelten Ergebnisse sollen die generelle Wasserstoffkompatibilität von Supraleitern bewertet sowie geeignete Vorgehensweisen zur qualifizierten Abschätzung der Wasserstoffkompatibilität von supraleitenden Kabeln und Bändern abgeleitet werden.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Charakterisierung von Supraleitern in Wasserstoffatmosphäre

Sind Supraleiter wirklich mit Wasserstoff kompatibel?

Image

Korrosionsinhibitor für Ammoniak-Absorptions-Anlagen

Eine Alternative zu Chrom(VI)-Verbindungen

Image

Entwicklung eines kryogenen magnetbasierten Luftzerlegers

Angewandte kryogene Magnetohydrodynamik zur Sauerstoffanreicherung

Image

Mollier hx-Diagramm

Prozessdarstellung im hx-Diagramm

Image

Sole (Wasser)-Wärmepumpen

Prüfungen nach EN 14511 und 14825