Aktuelle Forschungsprojekte

Image In-Situ-Quellverhalten von Polymeren in brennbaren Fluiden
Image Kryostate aus GFK oder Metall
Image Thermosyphon mit in situ beschichtetem Verdampfer
Image Energieeffizienzbewertung und optimierte Betriebsführung von gewerblichen Kälteanlagen
Image Massenspektrometer
Image Textiler Wärme- und Stoffübertrager in KVS-Systemen
Image Messung Isolierverpackung
Image Verbundvorhaben Öl-Effiziente Kältesysteme – Schmierstoffwahl für Kälteanlagen unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz
Image Wetterschutzhaube mit integrierter nachhaltiger Kühlfunktion | NaKu-WSH
Image Photometrisches Messverfahren zur Bestimmung der Luftwechselrate in Innenräumen - IO-Scan
Image Filterprüfungen
Image Kältemengenzähler
Image Ultradichte Kryoröhrchen als neuartige Primärpackmittel - Ultrakryo
Image Ressourcenoptimierung und Beschleunigung von Strömungssimulationen mittels künstlicher Intelligenz
Image Wasser-Luft-Kühler-Kit für Helium Kompressoren in der Kryotechnik
Image Klimatechnik-Betriebsoptimierung mittels maschinellem Lernen

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Kryotechnik und -physik


Kryotechnik und Tieftemperaturphysik

Schwerpunkte der Forschung, Entwicklung und Dienstleistungen

Der Hauptbereich Kryotechnik und Tieftemperaturphysik arbeitet an der Entwicklung von tiefkalten komplexen Kühlsystemen, Kryokühlern, Kälteanlagen und kryotechnischen Komponenten, der Erforschung von Materialeigenschaften bei tiefen Temperaturen sowie in der Kryobiotechnologie (Life Sciences).
Wir fertigen beispielsweise individuell angepasste Kühlsysteme, Komponenten für Teilchenbeschleuniger, metallische und nichtmetallische Kryostate sowie im Tiefkalten betriebene Flüssigkeitspumpen.
Darüber hinaus bieten wir Messdienstleistungen an, darunter Komponententests und physikalische Messungen wie z.B. die Bestimmung der thermischen Eigenschaften von Materialien bei tiefen Temperaturen, Dichtheitsprüfungen und Temperaturwechseltests.
Das interdisziplinäre Team aus Ingenieuren und Physikern, die von Technikern und Laboranten unterstützt werden, umfasst folgende Arbeitsbereiche:

Kryotechnik

  • Kryokühler (Pulse-Tube Prinzip)
  • Kryostate, insbesondere glasfaserverstärkte Kunststoff-Kryostate
  • Kryotechnische Komponenten und Anlagen
  • Auslegung und Erprobung spezieller Kryosysteme
  • Kalibrierung von Tieftemperatursensoren
  • (Rück-)Verflüssigungsanlagen
  • Kryoflüssigkeitspumpen (in-situ-Lösungen)
  • Kryosorptionspumpen
  • Kalte Aktorik (Stellantriebe, Motoren, Ventile)
  • Tiefkalte Sensorik (Temperaturmessung)
  • Konstruktion, FEM, Strömungssimulationen

Tieftemperaturphysik

  • Wärme-Kraft-Anlagen
  • Materialeigenschaften bei tiefen Temperaturen
  • Kryogene Temperaturwechsel
  • Sensorik bei tiefen Temperaturen
  • Milikelvin-Kühlsysteme (kryogen-frei)
  • Wasserstofftechnologie (Einlagerungsversuche, Zyklieren etc.)
  • Supraleitende Anwendungen, Magnettests (bis zu -12 kA .. 12 kA, -24 V .. 24 V)

Life Sciences

  • Charakterisierung und Entwicklung von Biomaterialien
  • Effizientes 3D-Processing von Kollagenträgern
  • Kryokonservierung von Biosystemen (ATMPs, Zellen, Gewebe)
  • Kryokonservierung von In vitro–Assays und Gewebemodellen
  • Hardware- und Prozessentwicklung Controlled Rate Freezing
  • Hardware- und Prozessentwicklung Gefriertrocknung
  • Vitrifikation im High Throughput & Sprühverfahren
  • Packmittelintegritätsprüfungen für das Biobanking
  • Lagerstabilitätstest für das Biobanking