Aktuelle Forschungsprojekte

Image Kryoflüssigkeitspumpen für tiefkalt verflüssigte Gase wie z.B. LIN, LOX, LHe, LH2, LNG, LAr
Image Massenspektrometer
Image Untersuchungen von Werkstoffen
Image Innovative Fertigungstechnologien für Kryosorptionssysteme
Image Pulse-Tube Kryokühler
Image Filterprüfungen
Image Leistungsmessung an Wärmeübertragern
Image Software für die TGA-Planung
Image Luft-Wasser Wärmepumpen
Image Leistungsangebot der Lecksuche und Dichtheitsprüfung
Image Solare Kühlung
Image Leistungsprüfung an Verflüssigungssätzen
Image Verbundvorhaben Öl-Effiziente Kältesysteme – Schmierstoffwahl für Kälteanlagen unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz
Image Ressourcenoptimierung und Beschleunigung von Strömungssimulationen mittels KI
Image Zertifizierbare Verbindungsarten in der Kryotechnik
Image Innovativer magnetbasierter Parawasserstoffkonverter

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Der Hybridveranstaltung des 21. Kolloquiums für Kältetechnik

folgten mehr als 80 Teilnehmer

5917,5918

Das 21. Dresdner Kolloquium der Kältetechnik, veranstaltet durch das ILK Dresden ist heute erfolgreich zu Ende gegangen. Das Interesse war groß. Mehr als 80 Teilnehmer folgten der Hybridveranstaltung. Im Fokus standen die Themen Wärmewende, Sektorenkopplung und Wärmepumpen.

Wie kann es uns gelingen, die Waage zwischen ambitionierten Klimazielen und unserem täglichen Leben auszubalancieren?

Vor allem in der Wärmewende spielt die sogenannte „Sektorenkopplung“ eine wichtige Rolle. Nur so scheinen die zukünftigen Herausforderungen, eine stabile, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung aufzubauen, bewältigt werden zu können. Gerade der Kälte- und Wärmepumpentechnik an der Kopplungsstelle zwischen Wärme/Kälte und Strom kommt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Bedeutung zu. Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft - darunter Markus Graebig von 50Hertz, Michael Wördemann von Viessmann, Dr. R. Kretschmer von Sachsenenergie, Prof. Thorsten Urbaneck von der TUChemnitz, Prof. R. Streblow von E.ON Energy Research Center sowie Prof. Uwe Franzke, Christine Tillmann, Dr. Peter Röllig, Ralf Noack und Dr. Mathias Safarik vom ILK Dresden - tauschten ihr Wissen und ihre Erfahrung mit dem Auditorium.

Ihre Anfrage