Aktuelle Forschungsprojekte

Image PerCO
Image Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS
Image Praktikum, Diplom, Master, Bachelor
Image Leistungsangebot Laboranalysen
Image Thermostatische Expansionsventile
Image IO-Scan – Integral messendes Optisches Scanverfahren
Image Nichtinvasive Strömungsmessung
Image Textiler Wärme- und Stoffübertrager in KVS-Systemen
Image Nachweis der Lagerbeständigkeit von Kryoröhrchen
Image Platz-integrierte Sekundärluft-Aufbereitung
Image Automatisierte Gasschleife
Image Rohrgekapselte Latentwärmespeicher
Image Prüfbad-Haube
Image Bewertungsverfahren für Systeme mit Sekundärluft und Raumwirkung
Image Testzentrum PLWP am ILK
Image Tieftemperaturtribologie

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Der Hybridveranstaltung des 21. Kolloquiums für Kältetechnik

folgten mehr als 80 Teilnehmer

5917,5918

Das 21. Dresdner Kolloquium der Kältetechnik, veranstaltet durch das ILK Dresden ist heute erfolgreich zu Ende gegangen. Das Interesse war groß. Mehr als 80 Teilnehmer folgten der Hybridveranstaltung. Im Fokus standen die Themen Wärmewende, Sektorenkopplung und Wärmepumpen.

Wie kann es uns gelingen, die Waage zwischen ambitionierten Klimazielen und unserem täglichen Leben auszubalancieren?

Vor allem in der Wärmewende spielt die sogenannte „Sektorenkopplung“ eine wichtige Rolle. Nur so scheinen die zukünftigen Herausforderungen, eine stabile, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung aufzubauen, bewältigt werden zu können. Gerade der Kälte- und Wärmepumpentechnik an der Kopplungsstelle zwischen Wärme/Kälte und Strom kommt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Bedeutung zu. Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft - darunter Markus Graebig von 50Hertz, Michael Wördemann von Viessmann, Dr. R. Kretschmer von Sachsenenergie, Prof. Thorsten Urbaneck von der TUChemnitz, Prof. R. Streblow von E.ON Energy Research Center sowie Prof. Uwe Franzke, Christine Tillmann, Dr. Peter Röllig, Ralf Noack und Dr. Mathias Safarik vom ILK Dresden - tauschten ihr Wissen und ihre Erfahrung mit dem Auditorium.

Ihre Anfrage