Aktuelle Forschungsprojekte

Image Solare Kühlung
Image Bewertungsverfahren für Systeme mit Sekundärluft und Raumwirkung
Image Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien an WEMS (Window Energy Management Systems)
Image PerCO
Image Wärmekraftmaschinen
Image Ultradichte Kryoröhrchen als neuartige Primärpackmittel - Ultrakryo
Image Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS
Image Befeuchtungsanlage für hochreine Gase
Image Wärmeübergang in Ferro-Nanofluiden unter Magnetfeldeinfluss
Image Chemische Wasserbinder/Enteiser für Kältekreisläufe - CheWa
Image Initiierung eines Lithiumkreislaufes – Recycling von Lithiumbromidlösungen aus Absorptionskälteanlagen (ReLiA)
Image Sole (Wasser)-Wärmepumpen
Image Schalldämpfer mit integrierten Abgaswärmeübertrager
Image Mikrowärmeübertrager in der Kältetechnik
Image Prüfbad-Haube
Image Kalibrierung von Tieftemperatursensoren

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Innovativer Kältespeicher des ILK Dresden beim BHKW-Jahreskongresses

Neues in der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung - KWK(K)

3646

Eine Vakuum-Flüssigeis-Technologie wird im Rahmen des BHKW-Jahreskongresses in Dresden vorgestellt. Die bessere Speicherbarkeit von Kälte optimiert die Möglichkeiten einer Flexibilisierung der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung.

Am 07./08. Mai 2019 wird die BHKW-Jahreskonferenz zum siebzehnten Mal veranstaltet. Im Rahmen der siebzehn Vorträge werden auch herausragende BHKW-Projekte aus den Bereichen Objekt-, Quartiers- und Fernwärmeversorgung. Hierzu gehören auch KWK(K)-Projekte, bei denen mittels Kaltwasser- und Eisspeicher Energiemengen zwischengespeichert werden.

Im Rahmen der Begleitausstellung zum BHKW-Jahreskongress wird das Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH (ILK Dresden) eine neue Speichertechnologie im KWKK-Bereich vorstellen.

Das ILK Dresden präsentiert auf dem diesjährigen BHKW-Jahreskongress die mit dem Deutschen Kältepreis prämierte Vakuum-Flüssigeis-Technologie. Auf Basis herkömmlicher wärmegetriebener Sorptionskältemaschinen (Kaltwasser) wird ein pumpfähiges Wasser-Eis-Gemisch mit hoher Energiedichte erzeugt. Damit wird Kälte gut speicherbar und so eine Flexibilisierung der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) ermöglicht. BHKW-Betrieb und Kälteerzeugung können von der Kältenutzung zeitlich entkoppelt werden. Weiterhin können mit Flüssigeis neue Anwendungsmöglichkeiten für die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung im Bereich der Prozess- und Lebensmittelkühlung erschlossen werden. Die Eiserzeuger im Leistungsbereich von 60 kW bis 1.000 kW Kälteleistung werden mit einem Investitionszuschuss durch das BMU/BAFA gefördert.

Lesen Sie die gesamte Pressemeldung der BHKW-Infozentrum GbR hier.

 

Ihre Anfrage