Aktuelle Forschungsprojekte

Image Drallfrei unterwegs...
Image IO-Scan – Integral messendes Optisches Scanverfahren
Image Korrosionsinhibitor für Absorptionskälteanlagen
Image Entwicklung eines kryogenen magnetbasierten Luftzerlegers
Image GESAMTSYSTEMOPTIMIERUNG VON KÄLTETECHNISCHEN ANLAGENSYSTEMEN FÜR ENERGIEWENDE UND KLIMASCHUTZ
Image Tieftemperatur-Messdienstleistungen
Image Textiler Wärme- und Stoffübertrager in KVS-Systemen
Image Intelligente innovative Stromversorgung für supraleitende Spulen
Image Prüfbad-Haube
Image Numerische und Experimentelle Untersuchung zum Gefährdungspotential durch SARS-CoV-2 in klimatisierten Räumen
Image Seminar Lecksuche / Dichtheitsprüfung in der Kältetechnik
Image Laseroptische Strömungsmessung
Image Pulse-Tube-Kühler mit Hermetikverdichterantrieb
Image Innovative Fertigungstechnologien für Kryosorptionssysteme
Image Rohrgekapselte Latentwärmespeicher
Image Verbundvorhaben Öl-Effiziente Kältesysteme – Schmierstoffwahl für Kälteanlagen unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Innovativer Kältespeicher des ILK Dresden beim BHKW-Jahreskongresses

Neues in der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung - KWK(K)

3646

Eine Vakuum-Flüssigeis-Technologie wird im Rahmen des BHKW-Jahreskongresses in Dresden vorgestellt. Die bessere Speicherbarkeit von Kälte optimiert die Möglichkeiten einer Flexibilisierung der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung.

Am 07./08. Mai 2019 wird die BHKW-Jahreskonferenz zum siebzehnten Mal veranstaltet. Im Rahmen der siebzehn Vorträge werden auch herausragende BHKW-Projekte aus den Bereichen Objekt-, Quartiers- und Fernwärmeversorgung. Hierzu gehören auch KWK(K)-Projekte, bei denen mittels Kaltwasser- und Eisspeicher Energiemengen zwischengespeichert werden.

Im Rahmen der Begleitausstellung zum BHKW-Jahreskongress wird das Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH (ILK Dresden) eine neue Speichertechnologie im KWKK-Bereich vorstellen.

Das ILK Dresden präsentiert auf dem diesjährigen BHKW-Jahreskongress die mit dem Deutschen Kältepreis prämierte Vakuum-Flüssigeis-Technologie. Auf Basis herkömmlicher wärmegetriebener Sorptionskältemaschinen (Kaltwasser) wird ein pumpfähiges Wasser-Eis-Gemisch mit hoher Energiedichte erzeugt. Damit wird Kälte gut speicherbar und so eine Flexibilisierung der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) ermöglicht. BHKW-Betrieb und Kälteerzeugung können von der Kältenutzung zeitlich entkoppelt werden. Weiterhin können mit Flüssigeis neue Anwendungsmöglichkeiten für die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung im Bereich der Prozess- und Lebensmittelkühlung erschlossen werden. Die Eiserzeuger im Leistungsbereich von 60 kW bis 1.000 kW Kälteleistung werden mit einem Investitionszuschuss durch das BMU/BAFA gefördert.

Lesen Sie die gesamte Pressemeldung der BHKW-Infozentrum GbR hier.

 

Ihre Anfrage