Aktuelle Forschungsprojekte

Image Heat2Power
Image Thermosyphon mit in situ beschichtetem Verdampfer
Image Entwicklung Prüfverfahren und Prüfstand für stationäre Einbau-Kältesätze
Image Apparatur und Verfahren zur Degradationsprüfung
Image Mikrowärmeübertrager in der Kältetechnik
Image Aktives Schichtladesystem für Kaltwasserpufferspeicher
Image Thermische Kälteerzeugung / Absorptionskältetechnik
Image Tieftemperaturtribologie
Image Pulse-Tube Kryokühler
Image Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK
Image Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS
Image All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung
Image Mollier hx-Diagramm
Image Software für die TGA-Planung
Image Innovativer magnetbasierter Parawasserstoffkonverter
Image Prüfverfahren zur dynamischen Alterung von Werkstoffen

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Thermodynamik-Kolloquium 2022

an der TU Chemnitz

6410

WATT e.V. und die Professur Technische Thermodynamik der Technischen Universität Chemnitz lädt zum Thermodynamik-Kolloquium 2022 ein,

das vom 26.09.-28.09.2022 in Chemnitz stattfindet.

Ob Energieverfahrenstechnik, Modellierung chemischer Prozesse oder Vorgänge an Grenzflächen – die Thermodynamik bildet eine wesentliche Grundlage der Verfahrenstechnik, und das Thermodynamik-Kolloquium ist der Ort, all diese Themen zu diskutieren:

 

Das Thermodynamik-Kolloquium 2022 umfasst folgende Themen:

•   Grundlagen der Thermodynamik

•   Messung, Modellierung und Simulation thermophysikalischer Eigenschaften

•   Molekulare Thermodynamik

•   Thermodynamik komplexer Systeme

•   Biothermodynamik

•   Industrielle Anwendungen der Thermodynamik

•   Thermodynamik der Energieumwandlung

•   Thermodynamik der Energieanwendung (Heizen, Kühlen, Wärmeübertragung, thermische Speicherung)

•   Thermodynamische Bewertung von Prozessen

Download:
Poster Programm
Zeitplan

 

Als Höhepunkte freuen wir uns auf folgende Plenarvorträge:

•   Dr. C. Klasen (eh. Evonik)

            „China – Leben und Arbeiten für ein internationales Unternehmen“

•  Prof. Dr. B. Atakan (Universität Duisburg-Essen) 

            „Kolbenmaschinen als Chemische Reaktoren? Von der Idee zur Realisierung und Bewertung.“

•  Dr. Ing. A. Jäger (TU Dresden)

            „Auf Referenzgleichungen basierende Gemischmodelle und deren Anwendung in der Energie- und Kältetechnik“

•  JP Dr. Ing. M. Kohns (TU Kaiserslautern)

            „Thermodynamik von Elektrolytlösungen - von molekularen Grundlagen zu elektrochemischen Anwendungen“

 

Die Vorsitzenden der Gremien, Prof. S. Enders, Prof. A. Bardow und Prof. J. Vrabec, laden Sie herzlich zur Teilnahme ein.

Wir würden uns über Beitragseinreichungen (Vorträge und Poster) sehr freuen.

https://www.ttk.kit.edu/Thermodynamik-Kolloquium_2022.html

 

 

Ihre Anfrage