Aktuelle Forschungsprojekte

Image Wasser-Luft-Kühler-Kit für Helium Kompressoren in der Kryotechnik
Image Gesamtsystemoptimierung von Kältetechnischen Anlagensystemen für Energiewende und Klimaschutz
Image Korrosionsinhibitor für Ammoniak-Absorptions-Anlagen
Image Modulares Speichersystem für solare Kühlung
Image Kalibrierung von Tieftemperatursensoren
Image Schalldämpfer mit integrierten Abgaswärmeübertrager
Image Kryoflüssigkeitspumpen für tiefkalt verflüssigte Gase wie z.B. LIN, LOX, LHe, LH2, LNG, LAr
Image Leistungsprüfung an Verflüssigungssätzen
Image Kryostate aus GFK oder Metall
Image Innovative Fertigungstechnologien für Kryosorptionssysteme
Image 3D - Strömungssensor
Image Massenspektrometer
Image Thermostatische Expansionsventile
Image Zustands- und Schadensanalysen
Image Verbundvorhaben Öl-Effiziente Kältesysteme – Schmierstoffwahl für Kälteanlagen unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz
Image PerCO

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Charakterisierung von Supraleitern in Wasserstoffatmosphäre

6391

Im Rahmen der Energiewende wird für zahlreiche Anwendungen der kombinierte Einsatz von kryogenem Wasserstoff und Supraleitern diskutiert. Bisher ist jedoch kaum geklärt, inwieweit bei Supraleitern eine wasserstoffinduzierte Degradation auftritt und ob diese bedeutende Einschränkungen für mögliche Applikationen nach sich zieht.
Ziel des Forschungsprojektes ist daher die systematische Untersuchung des Einflusses von Wasserstoff auf die elektrischen und mechanischen Eigenschaften gängiger, kommerziell verfügbarer supraleitender Kabel und Bänder (BSCCO, REBCO, MgB2). Anhand der ermittelten Ergebnisse sollen die generelle Wasserstoffkompatibilität von Supraleitern bewertet sowie geeignete Vorgehensweisen zur qualifizierten Abschätzung der Wasserstoffkompatibilität von supraleitenden Kabeln und Bändern abgeleitet werden.

Ihre Anfrage