Aktuelle Forschungsprojekte

Image Thermische Kälteerzeugung / Absorptionskältetechnik
Image Untersuchung von materialabhängigen Parametern
Image Akustik und Schwingungen
Image Mollier hx-Diagramm
Image Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen
Image PerCO
Image Prolatent
Image Leistungsangebot Laboranalysen
Image Cool Up
Image Rauscharme, nichtmetallische Flüssig-Heliumkryostate
Image Untersuchung von Kühlsolen
Image Zug- und Druckprüfung
Image Cl.Ai.Co - Clever Air Components
Image Korrosionsinhibitor für Absorptionskälteanlagen
Image Füllmengenreduzierung
Image Industrie-4.0-Membran-Wärme-und-Stoffübertrager (i-MWÜ4.0)

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Die 16. Cryogenics erreichte online weltweit 60 Teilnehmer

Alle Beiträge des ILK Dresden zum Download verfügbar

Die 16. Cryogenics vom 5.-7.10.2021 fand erstmals nur online statt und konnte dennoch weltweit 60 Teilnehmer aus USA, China, Russland, Indien, Schweden, Frankreich, UK, Niederlande, Polen, Ukraine, Rumänien, Schweiz, Tschechische Republik sowie Deutschland verzeichnen. Damit hat die Cryogenics online 14 Zeitzonen überbrückt. Im Mittelpunkt standen Top-Herausforderungen, wie …

  • Angewandte Supraleitung (SC-Magnete, SC-Kabel mit flüssigem Stickstoff, Stromversorgungen für SC)
  • Weltraum-Kryogenik (Kryogenes Methangemisch als Treibstoff)
  • Kryogene Brennstoffe und Energiespeicherung (Tieftemperatur-Phasengleichgewichte für die Flüssiggasproduktion, LAES)
  • Kryogene Trennung von Isotopen (H2-Isotopentrennung)
  • Kryobiologie - Kryokonservierung - Kryotherapie (Kryokonservierung von Gewebe, Kryoablation, WBC, PBC Temp.-Bereich -90°C bis -150°C (123K))

Das ILK Dresden war mit mehreren Referenten online vertreten. Beispielsweise Dr. Norbert Gust mit „Effiziente rekuperative 4-Quadranten-Stromversorgung für supraleitende Solenoide“, Dr. Andreas Kade mit „Kryostate für den kryogenen Stromkomparator“, Gregor Trommler mit „Neuartige magnetische, rauscharme, glasfaserverstärkte Kunststoffkryostate für die Magnetokardiographie des menschlichen Herzens", sowie natürlich Dr. Ralf Herzog, Honorary Director des ILK Dresden und Präsident der IIR Sektion A "Cryogenics and Liquefied gases".

Den 2. Platz beim Posterwettbewerb gewann der ILK Dresden-Wissenschaftler Martin Klupsch. Bei seiner Postervorstellung ging es um die Ergebnisse eines Hochdruck-Versuchsstandes. Im Rahmen des Verbundprojektes Methquest (www.methquest.de) wurde ein Hochdruck-Methangasystem für Schiffsantriebe (Fähren, Schlepper) entwickelt, aufgebaut und getestet. Enge Partner dabei sind Rolls-Royce Solutions GmbH (MTU Ludwigshafen) und Kelvion.

2023 soll die nächste Cryogenics wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden – dann als Heimspiel in Dresden.

SAFE THE DATE!

24.-28. April 2023 17th Cryogenics | IIR Konferenz

 

Copyright © IIF/IIR. Published with the authorization of the International Institute of Refrigeration (IIR): www.iifiir.org


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Untersuchungen von Werkstoffen

Kompatibilität von Werkstoffen mit Kältemitteln, Ölen und Kühlsolen

Image

Lebensdauerprognose von Hermetikverdichtersystemen

Teilentladungen in Motorwicklungen

Image

Luft-Wasser Wärmepumpen

Prüfungen nach EN 14511 und 14825

Image

Heat2Power

Veredlung der Abwärme von Brennstoffzellen