Aktuelle Forschungsprojekte

Image Korrosionsinhibitor für Absorptionskälteanlagen
Image Rohrgekapselte Latentwärmespeicher
Image Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien an WEMS (Window Energy Management Systems)
Image Ultradichte Kryoröhrchen als neuartige Primärpackmittel - Ultrakryo
Image Seminar Evakuieren und Trocknen von Kälteanlagen
Image Prolatent
Image Prüfung mobiler Leckdetektoren nach DIN EN 14624
Image Leistungsmessung an Wärmeübertragern
Image Korrosionsinhibitor für Ammoniak-Absorptions-Anlagen
Image Apparatur und Verfahren zur Degradationsprüfung
Image Prüfstände zur Messung der Luftleistung
Image Pulse-Tube Kryokühler
Image Kryostate aus GFK oder Metall
Image CO2-Trockeneis-Sublimation zur Tieftemperaturkühlung
Image Prüfverfahren für Hochtemperaturewärmepumpen-Öle
Image Entwicklung eines kryogenen magnetbasierten Luftzerlegers

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Einweihung EFRE-Geochronologie- und aDNA-Labore der Senckenberg Gesellschaft in Dresden

Projektentwicklung und Bauüberwachung durch ILK Dresden

Unser jüngstes Projekt für die Senckenberg Gesellschaft in Dresden-Klotzsche ist fertiggestellt. Die Kolleginnen und Kollegen vertrauen den Klimatechnikern des ILK Dresden seit vielen Jahren. Deshalb haben sie uns von der Projektentwicklungsstudie bis zur Bauüberwachung mit der Einrichtung des EFRE-geförderten Geochronologie- und aDNA-Labors beauftragt.

Im Labor der Geologen, welche beim Museum für Mineralogie und Geologie angesiedelt sind, erfolgt im Wesentlichen die Element- und Isotopenanalyse verschiedener Minerale und Gesteine. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse und Datierung von Gesteinsproben in Afrika und Europa. Hier beschäftigt die Kolleginnen und Kollegen speziell der Aufbau der mitteleuropäischen Erdkruste und deren Entstehung im Zusammenhang mit der Gebirgsbildung im Zuge der Drift des Gondwana-Megakontinents. Aber nicht zuletzt steht auch die sehr interessante Geologie unserer sächsischen Heimat https://www.senckenberg.de/de/wissenschaft/publikationen/monobiblio/geologica-saxonica/ im Vordergrund.

Das molekulargenetische Labor des Museums für Tierkunde beschäftigt sich mit dem Wettlauf der Arten und deren Systematik. Die Förderung wurde u.a. möglich, weil die Laborleiterin Frau Dr. Hundsdörfer wesentliche Teile der bedeutenden Wink-Sammlung https://www.uni-heidelberg.de/institute/fak14/ipmb/phazb/akwink.html übernommen hat. Diese Sammlung beinhaltet Materialproben mit unwiederbringlichen DNA-Sequenzen: https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-naturhistorische-sammlungen-dresden/museum-fuer-tierkunde/dd-sekt-molekulargenetisches-labor/

Nun wird das für den Wissenschaftsstandort Sachsen lt. SMWK sehr wichtige Projekt vom Staatsminister Gemkow und dem Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft Prof. Dr. Tockner am 1. Dezember 2022 offiziell eingeweiht.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Prüfverfahren für elektrische Komponenten

Isolationseigenschaften von Hermetikverdichtern

Image

Prüfstände zur Messung der Luftleistung

Messung von Volumenstrom und Widerstandskennlinien

Image

Prüfverfahren und Prüfvorrichtungen für ABEK Filterelemente

Bewertung von Filtersystemen für Fahrerkabinen

Image

Nachweis der Lagerbeständigkeit von Kryoröhrchen

Künstliche Alterung der Primärpackmittel für Biobankinganwendungen

Image

Leistungsmessung an Wärmeübertragern

Wärmeübertrager korrekt dimensioniert?