Aktuelle Forschungsprojekte

Image Software für Prüfstände
Image Elektrische Auskopplung aus einer Expansionsturbine
Image All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung
Image CFE-Test Dunstabzugshauben
Image Befeuchtungsanlage für hochreine Gase
Image Seminar Evakuieren und Trocknen von Kälteanlagen
Image Ressourcenoptimierung und Beschleunigung von Strömungssimulationen mittels künstlicher Intelligenz
Image Innovativer Helium-Kleinverflüssiger
Image Charakterisierung von Supraleitern in Wasserstoffatmosphäre
Image Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien an WEMS (Window Energy Management Systems)
Image Selbstoptimierendes Raumluftmanagementsystem
Image Wärmekraftmaschinen
Image Mollier hx-Diagramm
Image Hochtemperatur Wärmepumpe
Image Prüfstände für Kälte- und Wärmepumpentechnik
Image Untersuchungen nach DIN EN ISO 14903

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Hochtemperatur Wärmepumpe

R. Noack

+49-351-4081-5219

Abwärme von Industrieprozessen nutzen

Bei industriellen Prozessen fällt häufig Abwärme an, die auf Grund ihres Temperaturniveaus nicht mehr technisch sinnvoll genutzt werden kann. Die Wärmepumpentechnologie bietet hier die Möglichkeit das Temperatur­niveau der Abwärme effizient und ohne Einsatz von fossilen Brennstoffen zu erhöhen und diese Wärmeenergie für Prozesse wieder nutzbar zu machen.

Wärmepumpen zur Beheizung von Wohnhäusern verbreiten sich zunehmend und werden perspektivisch die Öl- und Gasbetriebenen Heizgeräte in den meisten Wohngebäuden ersetzen.

Für industrielle Anwendungen mit Temperaturen über 70°C ist Einsatz von Wärmepumpen im Markt hingegen noch überschaubar bzw. nahezu nicht existent.

Das ILK hat innerhalb eines Forschungsprojektes ein Demonstrationsobjekt einer Hochtemperatur-Wärmepumpe im Leistungsbereich von 15 kW entwickelt. Es wurden Nutztemperaturen von 140°C erreicht. Es werden Partner gesucht, die Anwendungs­möglichkeiten für den Einsatz dieser Technologie haben.

Aus mehreren geförderten Forschungsprojekten hat das ILK Dresden vielfältiges und umfangreiches Wissen zu dieser Thematik erschlossen.

  • „Umweltfreundliche CO2-Wärmepumpe zur Trinkwassererwärmung für das Gewerbe“ (FKZ MF090012)
  • „Hochtemperatur-Wärmepumpe für Anwendungen über 120°C“ (FKZ MF130081)
  • „Hochtemperatur-Wärmepumpenmodul für Gewerbetrockner“ (FKZ ZF4079112RE7)
  • „Kompakte Hochtemperatur-Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel“ (FKZ KK5007302ZG0)

Aus diesen und weiteren Projekten bestehen am ILK Dresden weitreichende Erfahrungen für Hochtemperatur Wärmepumpen mit folgenden Eigenschaften:

  • Kältemittel: teilfluorierte A1- Sicherheitskältemittel, natürliche Kältemittel wie CO2 (R744), eingeschränkt auch brennbare Kältemittel wie Propan (R290)
  • Wärmequelle: Luft, Wasser oder Thermal Öl mit Temperaturen 30°C - 100°C
  • Wärmesenke: Luft, Wasser, Dampf oder Thermal Öl mit Temperaturen 80°C - 120°C+
  • Leistung: 1 kW - 500 kW

Basierend auf diesem Wissen können wir für Sie Hochtemperatur-Wärmepumpen entwickeln und bauen oder Sie bei der Entwicklung einer solchen Wärmepumpe unterstützen.

 


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Prüfbad-Haube

Optimiertes Haubenprüfverfahren

Image

Selbstoptimierendes Raumluftmanagementsystem

Echtzeitsimulation von Raumströmungen

Image

Entwicklung eines schnellen Rechenverfahrens..

..für die Auslegung von Turbomaschinen basierend auf IBM

Image

Schalldämpfer mit integrierten Abgaswärmeübertrager

zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens

Image

Filterprüfungen

Abscheider im Industrie- und Labormaßstab