Aktuelle Forschungsprojekte

Image Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern
Image Verbundvorhaben Öl-Effiziente Kältesysteme – Schmierstoffwahl für Kälteanlagen unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz
Image Filterprüfungen
Image Verhalten mehrphasiger kryogener Fluide
Image Elektrische Komponenten in Kältekreisläufen
Image Elektrochemische Dekontamination leitfähiger Oberflächen „EDeKo II“
Image Controlled Rate Freezing-Gerät für Multiwellplatten (CRF-Multi)
Image Rohrgekapselte Latentwärmespeicher
Image Kalibrierung von Tieftemperatursensoren
Image Nachweis der Lagerbeständigkeit von Kryoröhrchen
Image Primäre Lärmreduktion an Ventilatoren
Image Solare Kühlung
Image PerCO
Image Initiierung eines Lithiumkreislaufes – Recycling von Lithiumbromidlösungen aus Absorptionskälteanlagen (ReLiA)
Image Intelligente innovative Stromversorgung für supraleitende Spulen

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Hochtemperatur Wärmepumpe

R. Noack

+49-351-4081-5219

Abwärme von Industrieprozessen nutzen

Bei industriellen Prozessen fällt häufig Abwärme an, die auf Grund ihres Temperaturniveaus nicht mehr technisch sinnvoll genutzt werden kann. Die Wärmepumpentechnologie bietet hier die Möglichkeit das Temperatur­niveau der Abwärme effizient und ohne Einsatz von fossilen Brennstoffen zu erhöhen und diese Wärmeenergie für Prozesse wieder nutzbar zu machen.

Wärmepumpen zur Beheizung von Wohnhäusern verbreiten sich zunehmend und werden perspektivisch die Öl- und Gasbetriebenen Heizgeräte in den meisten Wohngebäuden ersetzen.

Für industrielle Anwendungen mit Temperaturen über 70°C ist Einsatz von Wärmepumpen im Markt hingegen noch überschaubar bzw. nahezu nicht existent.

Das ILK hat innerhalb eines Forschungsprojektes ein Demonstrationsobjekt einer Hochtemperatur-Wärmepumpe im Leistungsbereich von 15 kW entwickelt. Es wurden Nutztemperaturen von 140°C erreicht. Es werden Partner gesucht, die Anwendungs­möglichkeiten für den Einsatz dieser Technologie haben.

Aus mehreren geförderten Forschungsprojekten hat das ILK Dresden vielfältiges und umfangreiches Wissen zu dieser Thematik erschlossen.

  • „Umweltfreundliche CO2-Wärmepumpe zur Trinkwassererwärmung für das Gewerbe“ (FKZ MF090012)
  • „Hochtemperatur-Wärmepumpe für Anwendungen über 120°C“ (FKZ MF130081)
  • „Hochtemperatur-Wärmepumpenmodul für Gewerbetrockner“ (FKZ ZF4079112RE7)
  • „Kompakte Hochtemperatur-Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel“ (FKZ KK5007302ZG0)

Aus diesen und weiteren Projekten bestehen am ILK Dresden weitreichende Erfahrungen für Hochtemperatur Wärmepumpen mit folgenden Eigenschaften:

  • Kältemittel: teilfluorierte A1- Sicherheitskältemittel, natürliche Kältemittel wie CO2 (R744), eingeschränkt auch brennbare Kältemittel wie Propan (R290)
  • Wärmequelle: Luft, Wasser oder Thermal Öl mit Temperaturen 30°C - 100°C
  • Wärmesenke: Luft, Wasser, Dampf oder Thermal Öl mit Temperaturen 80°C - 120°C+
  • Leistung: 1 kW - 500 kW

Basierend auf diesem Wissen können wir für Sie Hochtemperatur-Wärmepumpen entwickeln und bauen oder Sie bei der Entwicklung einer solchen Wärmepumpe unterstützen.

 


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Charakterisierung von Supraleitern in Wasserstoffatmosphäre

Sind Supraleiter wirklich mit Wasserstoff kompatibel?

Image

Korrosionsinhibitor für Ammoniak-Absorptions-Anlagen

Eine Alternative zu Chrom(VI)-Verbindungen

Image

Entwicklung eines kryogenen magnetbasierten Luftzerlegers

Angewandte kryogene Magnetohydrodynamik zur Sauerstoffanreicherung

Image

Mollier hx-Diagramm

Prozessdarstellung im hx-Diagramm

Image

Sole (Wasser)-Wärmepumpen

Prüfungen nach EN 14511 und 14825